Unterrichtsplanung
Der Master ist als Abschluss mit 120 ECTS konfiguriert, der 16 Pflichtfächer und 6 Wahlfächer umfasst und in zwei Studienjahren wie folgt programmiert wird:
Im ersten Semester des ersten Studiengangs ist je nach Vertiefung des Zugangsstudiums eines der beiden Fächer „Luftverkehrsergänzungen“ oder „Berechnung von Flugzeugen und Flugzeugsystemen“ zu belegen. Studierende der Vertiefungsrichtung „Luft- und Raumfahrtfahrzeuge“ müssen das Fach „Ergänzungen zum Luftverkehr“ belegen, und Studierende der Vertiefungsrichtungen „Luftfahrt“ oder „Flughäfen und Luftverkehr“ müssen das Fach „Berechnung von Flugzeugen und Flugzeugsystemen“ belegen.
Um ein gemeinsames und homogenes Ausbildungsprofil der Absolventen dieses Masterstudiengangs zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, die Einschreibung von Absolventen der Luft- und Raumfahrttechnik von anderen Universitäten als der Universität Sevilla oder von anderen Studierenden, die über andere Universitäten verfügen, zu regeln Abschlüsse, die für die Ausübung des Berufes des Luftfahrttechnischen Ingenieurs im Hinblick auf einen Teil oder die Gesamtheit der zu belegenden Wahlfächer qualifizieren.
Daher werden für diese Studierenden im Rahmen des allgemeinen Wahlfachs je nach den im Studiengang belegten Fächern Reiserouten festgelegt, wobei stets die akademischen Leistungen des Studierenden aus den verschiedenen Abschlüssen mit Zugang zum Master-Abschluss mit der umfassenden Ausbildung und Ausbildung verglichen werden Ziele der Gruppe, die aus dem Referenzabschluss und dem Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik besteht. Diese Ergänzungen zur Nivellierungsausbildung, die als Teil der 30 optionalen Credits gezählt werden, werden gegebenenfalls als Teilmenge der Fächer in der vorherigen Abbildung festgelegt.
Die verbleibenden Credits, die für Wahlfächer bestimmt sind, d. h. diejenigen, die nicht durch Ausgleichsausbildungsergänzungen erfüllt werden müssen, werden von dem Studenten angerechnet, indem er aus den angebotenen Wahlfächern die Wahlfächer auswählt, die er belegen möchte, mit der einzigen Einschränkung, dass er Es ist nicht möglich, sich für Fächer einzuschreiben, deren Inhalte mit Fächern aus dem Abschluss in Luft- und Raumfahrttechnik oder dem Zugangsabschluss zum Master abgedeckt wurden (dies dient der Ergänzung der erhaltenen Ausbildung). Die Liste der in jedem Studienjahr angebotenen Wahlfächer ist eine Teilmenge der in der vorherigen Abbildung dargestellten.
Darüber hinaus werden Firmenpraktika als Wahlpflichtfächer angeboten. Sie können als Fächer im Umfang von 5, 10 oder 15 ECTS-Credits belegt werden. Der Studierende muss vor der Einschreibung sicherstellen, dass ihm ein Unternehmen zugewiesen wurde. Dazu müssen Sie sich an den Außenbeziehungsdienst von ETSi wenden.
Ebenso kann die Akademische Kommission des Masterstudiengangs zusätzliche Ausbildungsergänzungen zu den 120 im Masterstudiengang enthaltenen Credits für Studierende festlegen, die diesen Studiengang mit einem Abschluss erwerben, der nicht den Anforderungen der Ministerialverordnung CIN/308/2009 entspricht. Diese zusätzlichen Ausbildungsergänzungen entsprechen in jedem Fall den Fächern des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik der ETSi .