Unterrichtsplanung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Plan 2024) ist auf einen Abschluss von 120 ECTS (zwei Studienjahre) ausgelegt. Die zeitliche Verteilung der Masterfächer variiert je nach Studienfach.
- Wenn Sie über einen allgemeinen Abschluss in Industrietechnik (oder einem ähnlichen Studiengang) verfügen, belegen Sie ab dem ersten Jahr eine Spezialisierung. Nachfolgend wird die zeitliche Regelung für Studienanfänger im Studienjahr 2025/26 (und später) dargestellt . ** Sehen Sie hier die zeitliche Regelung für Studierende, die in das Studienjahr 2024/25 eintreten **
- Bei Absolventen eines Ingenieurstudiums mit Zugang zum Master-Abschluss, jedoch mit Fachcharakter, ist die Spezialisierung auf Industrielle Technologien obligatorisch, deren Ziel darin besteht, die Ausbildung in den verschiedenen Bereichen des Wirtschaftsingenieurwesens anzugleichen. Nachfolgend wird die zeitliche Regelung für Studienanfänger im Studienjahr 2025/26 (und später) dargestellt . ** Sehen Sie hier die zeitliche Regelung für Studierende, die in das Studienjahr 2024/25 eintreten **
Die ergänzenden Ausbildungsfächer werden im Studiengang Industrial Technology Engineering an der Universität Sevilla belegt (Plan 2024).
Der Student muss 10 Credits der allgemeinen Wahlfächer (gelb) bestehen. Das Angebot gliedert sich in drei Blöcke:
- Berufsblock, bestehend aus Themen zur Entwicklung der Berufspraxis des Wirtschaftsingenieurwesens.
- Optionaler Block in Wirtschaftsingenieurwesen, bestehend aus Fächern aus den Fachgebieten des Masters (außer Industrial Technologies) und anderen ETSi-Masterabschlüssen.
- Mobilitäts- und Praktikumsblock in Unternehmen, bestehend aus folgenden Themen:
- Praktika in Unternehmen: bis zu 10 Credits
- Wahlpflichtfächer in Mobilitätsprogrammen: bis zu 10 Credits
- Ergänzung zum Master-Abschlussprojekt in Mobilitätsprogrammen: 10 Credits
- Aufenthalte in Forschungslaboren öffentlicher Organisationen, Universitäten oder Unternehmen: bis zu 10 Credits
Studenten von GITI-US planen 2010
Studierende, die den GITI-US-Plan 2010-Abschluss erworben haben und Zugang zum MII-Plan 2024 erhalten, müssen außerdem die Spezialisierung auf industrielle Technologien belegen. Nachfolgend wird die Entsprechung zwischen der Erwähnung im GITI-US-Plan 2010 und den zu belegenden Fächern im Fachgebiet „Industrielle Technologien“ dargestellt.
Erwähnung des GITI-US-Plans 2010 | Gleichwertigkeit für die Zwecke des Studiums der Fachrichtung „Industrielle Technologien“ des MII-Plans 2024 |
Mechanik – Maschinen , Mechanik – Konstruktion , Werkstoffe | Abschluss in Maschinenbau (GMecánico) |
Energie , Industrielle Chemie | Abschluss in Chemieingenieurwesen (GQuímico) |
Automatik , Elektrizität , Elektronik | Wie der Abschluss in Elektrotechnik (GElectrico), jedoch ohne die Wahl von Automatiktechnik oder Energietechnik (Sie belegen zwei zusätzliche Spezialwahlfächer: hellgrau) |
Organisation und Produktion | Wie GElectronic, aber Studium der Elektrotechnik statt Datentechnik in der Organisation |