Spezialisierung auf industrielle Technologien
Diese Spezialität ist für Studenten aus Spezialisten obligatorisch.
Der Schwerpunkt „Industrial Technologies“ wird vollständig im ersten Jahr des Masterstudiums belegt, um den Studierenden den Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten zu ermöglichen, die sie im zweiten Jahr benötigen.
Erster Gang
Es gibt verschiedene Programme, die den ersten Kurs des Masterstudiums an die Ausbildung in Industrietechnologien anpassen, die der Student je nach Zugangsniveau benötigt. Die Pflichtfächer der Fachrichtung (stark grau) sind an das Format des universitären Masterstudiengangs angepasst (mit einem praxisorientierteren Ansatz) und zielen darauf ab, den Studierenden die Nutzung der anderen Bereiche des Wirtschaftsingenieurwesens zu ermöglichen.
Der Studierende muss ein optionales Spezialfach (hellgrau) aus einem der anderen Fachgebiete des Masterstudiengangs belegen, das nicht seiner Ausbildung im Herkunftsstudiengang entspricht ( z. B. ein Student des Studiengangs Elektrotechnik). Als Wahlfach ist es ein Fach aus den Fachgebieten 1-10, außer 6, da es sich dabei um Elektrotechnik handelt .
Ebenso verfügen Sie über allgemeinbildende Fächer, die Ihre Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen ergänzen.
Nachfolgend sind die häufigsten Fälle aufgeführt. Für Studierende des GITI-US-Plans 2010 gibt es spezifische Reiserouten ( Link ). Nicht berücksichtigte Situationen werden vom Akademischen Ausschuss des Masterstudiengangs analysiert.
Zweiter Gang
Das zweite Jahr des Masterstudiums ist für alle Studierenden gleich, unabhängig vom Ablauf des ersten Jahres.
Der Student nutzt die im ersten Kurs erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten (stark graue Fächer) in den Fächern Produktdesign in der Industrie, Industrielles Prozessdesign I und II sowie Integriertes Industrieanlagenprojekt. In diesen Fächern nehmen Sie an multidisziplinären Gruppen mit Studierenden anderer Fachstudiengänge sowie Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen teil. Die Methodik dieser Fächer ist projektbasiertes Lernen.
Ebenso verfügen Sie über allgemeinbildende Fächer, die Ihre Ausbildung im Wirtschaftsingenieurwesen ergänzen.