Wiederherstellung des Straßenlebens in einer sich klimawandelnden Welt
Datum
Kurzer Bericht
Der städtische Raum ist zu einem feindseligen Territorium für die Bürger geworden. Infolgedessen wurde die Nutzung des öffentlichen Raums schrittweise reduziert und es gibt derzeit zahlreiche Situationen, in denen er auf eine bloße Verbindung zwischen Gebäuden oder auf die Steuerung der Bewegung der Bewohner vom Gebäude zu den darin befindlichen Fahrzeugen reduziert wird die Parkflächen.
Es ist wichtig, den größten Teil des städtischen Raums, der derzeit für die Mobilität vorgesehen ist, umzuwandeln, um ihn der Vervielfachung von Nutzungen und Bürgerrechten zu widmen und Straßen in Orte des Zusammenlebens zu verwandeln.
Die treibende Kraft des Qanat Charterhouse-Projekts besteht darin, entscheidend dazu beizutragen, den bisherigen Anspruch in die Realität umzusetzen. Ihr Motto lautet: „Das Leben auf der Straße wiederherstellen“ und ihr Vorschlag ist die Entwicklung nicht-invasiver Eingriffe in die Stadtplanung, die darauf abzielen, Folgendes sicherzustellen:
-
den Komfort öffentlicher Räume durch die Kontrolle von Lärm, Luftqualität und thermischem Komfort.
-
Die Attraktivität des öffentlichen Raums durch die Umsetzung grundlegender Dienstleistungen für die Bewohner; die Vielfalt der juristischen Personen und das Vorhandensein von städtischem Grün.
Die Termotecnia-Gruppe hat unter der Leitung von Professor Servando Álvarez Domínguez im Rahmen ihrer Forschungslinien „Charakterisierung und Integration natürlicher Techniken“ und „Stadtklima – Komfort im Freien“ einen Katalog von Elementen und Lösungen entwickelt und charakterisiert, die eine Klimatisierung von Freiräumen ermöglichen. Dieser Katalog hat es der Gruppe ermöglicht, das Design, die Dimensionierung und die Entwicklung des Pilotprojekts Tomas Alva Edison Avenue (PCT Cartuja, Sevilla) zu verwirklichen, das es ermöglicht, in diesen Freiflächen auch in den schlimmsten Momenten des Sommers in Sevilla thermische Komfortbedingungen zu erreichen.
Die Idee gewinnt noch mehr an Kraft, da Aktivitäten im Freien im Vergleich zu solchen, die in geschlossenen Räumen durchgeführt werden, eine ungewöhnliche Rolle einnehmen. Dies gilt umso mehr im Pilotbereich, in dem zwei schnell wachsende Fakultäten und verschiedene Forschungszentren zusammenlaufen. Dadurch wäre es möglich, offene Unterrichtsräume im Sinne eines neuen Open-Campus-Konzepts zu schaffen. Pilotraum, der von den Einrichtungen Ayuntamento de Sevilla, Emasesa, PCT Cartuja und Universidad de Sevilla für die Hauptnutzung dieser Einrichtungen unterhalten wird. Dort wird die Termotecnia-Gruppe in den nächsten vier Jahren über ein städtisches Labor verfügen, um Klimatisierungslösungen für Freiflächen zu testen.