Geistiges Eigentum

Häufig gestellte Fragen zum Thema geistiges Eigentum
Was ist geistiges Eigentum?

Geistiges Eigentum besteht aus Rechten persönlicher und/oder vermögensrechtlicher Natur, die dem Autor und anderen Eigentümern die Verfügung und Verwertung ihrer Werke und Dienstleistungen zuschreiben. Beinhaltet Urheberrecht und gewerbliches Eigentum.

Was ist Urheberrecht?

Hierbei handelt es sich um moralische und ausbeuterische Befugnisse, die dem Autor eines Werks allein aufgrund der Schaffung eines literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Werks zuerkannt werden, unabhängig davon, ob es veröffentlicht oder unveröffentlicht ist.

Was ist Urheberrecht?

Es ist der Begriff, mit dem die angloamerikanische Gesetzgebung die „Verwertungsrechte“ von Urhebern bezeichnet. Darüber hinaus wird das © verwendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Werk dem Urheberrecht unterliegt.

Was sind Urheberrechte?

Es gibt zwei Arten:

  • Urheberpersönlichkeitsrechte stehen dem Urheber des Werkes zu, sie sind unveräußerlich und unveräußerlich und können daher nicht abgetreten oder aufgegeben werden.
  • Die Wirtschafts- oder Verwertungsrechte liegen beim Autor, mit Ausnahme bestimmter im spanischen Gesetz über geistiges Eigentum vorgesehener Fälle, die als Beschränkungen oder Ausnahmen bezeichnet werden. Es handelt sich um übertragbare Rechte mit zeitlich begrenzter Gültigkeit.
Welche Verwertungsrechte gibt es?

Hauptsächlich die Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Kommunikation und Umgestaltung des Werkes.

Welches Gesetz regelt das Urheberrecht?

Der konsolidierte Text des Gesetzes über geistiges Eigentum , genehmigt durch das königliche Gesetzesdekret 1/1996 vom 12. April .
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie den elektronischen Code on Intellectual Property (ePub) , der die neuesten Entwicklungen in unserer Gesetzgebung und eine Auswahl der wichtigsten internationalen Verträge enthält.

Was schützt das Recht des geistigen Eigentums?

Schützt originale literarische, künstlerische oder wissenschaftliche Schöpfungen, die in jedem Medium ausgedrückt werden, wie Bücher, Schriften, Musikkompositionen, dramatische Werke, Choreografien, audiovisuelle Werke, Skulpturen, Bildwerke, Pläne, Modelle, Karten, Fotografien, Computerprogramme und Datenbankdaten . Es schützt auch künstlerische Darbietungen, Tonträger, audiovisuelle Aufzeichnungen und Rundfunksendungen.

Seit wann ist eine Arbeit oder Leistung geschützt?

ab dem Zeitpunkt ihrer Entstehung geschützt , ohne dass irgendwelche Formerfordernisse eingehalten werden müssen.

Ist eine Registrierung der Werke erforderlich?

Nein, die Eintragung in das Register für geistiges Eigentum ist freiwillig.

Wie lange gelten geistige Eigentumsrechte?

Die allgemeine Laufzeit der Verwertungsrechte des Werkes beträgt das Leben des Urhebers und siebzig Jahre nach seinem Tod. Für Urheberpersönlichkeitsrechte und andere Leistungen sowie für Werke von Autoren, die vor 1987 verstorben sind, gelten andere Fristen.

Wer hat das Urheberrecht an Werken mehrerer Urheber? Das Gesetz sieht drei verschiedene Möglichkeiten vor:
  • Gemeinschaftsarbeit: durchgeführt von mehreren Autoren in Co-Autorenschaft. Die Rechte stehen jedem anteilig oder nach Vereinbarung zu. Die Laufzeit der Verwertungsrechte beginnt mit dem Tod des letzten Miturhebers.
  • Gemeinschaftswerk: Koordination einer natürlichen oder juristischen Person, die es herausgibt, ausgeführt Letzterer ist derjenige, der die Verwertungsrechte besitzt. Die Dauer dieser Rechte beginnt mit der rechtmäßigen Veröffentlichung des Werkes und steht in keinem Zusammenhang mit dem Tod der Urheber.
  • Abgeleitete Arbeit: auf der Grundlage einer anderen Arbeit Dritter . Es kann sich um eine Übersetzung, Anpassung, Aktualisierung, Zusammenfassung usw. handeln. Wir müssen die Urheberpersönlichkeitsrechte zur Änderung des Werkes berücksichtigen, die dem Autor zustehen, und das Recht auf Umwandlung, das dem Autor zusteht oder auf den Herausgeber oder Produzenten übertragen wurde.
Wann ist ein Werk gemeinfrei?

Nach Ablauf der Schutzfrist kann es von jedermann frei und unentgeltlich genutzt werden.

Was sind „verwaiste Werke“?

Fälle, bei denen der Inhaber des Urheberrechts nicht identifiziert werden kann, weil entweder der Name des Autors nicht im Dokument erscheint, das Werk anonym veröffentlicht wurde oder die Erben der Rechte des Autors unbekannt sind, im Todesfall.

Welche Verwendungen sind für „verwaiste Werke“ zulässig?

Das Europäische Parlament hat eine Richtlinie verabschiedet, die bestimmte zulässige Nutzungen dieser Werke durch Bibliotheken , Bildungszentren und Museen, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, sowie Archive, Organisationen zur Erhaltung des Film- oder Tonerbes und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten vorsieht.

Benötige ich eine Genehmigung zur Nutzung offengelegter Werke und Dienste?

eine Genehmigung der Rechteinhaber ist erforderlich Es gibt jedoch einige begrenzte Fälle, die in den Artikeln 31 bis 40 ter des Gesetzes vorgesehen sind, für die es nicht erforderlich ist, eine solche Genehmigung zu beantragen.

Wie erhalte ich die Berechtigung zur Nutzung von Werken und Funktionen?

Eine Möglichkeit besteht darin, die Rechteinhaber zu kontaktieren und eine Anfrage zu stellen. Genehmigungsantragsformulars bestimmte Empfehlungen zu berücksichtigen .
Für bestimmte Werke oder Dienstleistungen können Sie sich an die „Gemeinschaftsverwaltung für geistige Eigentumsrechte“ .

Welche Tarife haben die Verwaltungseinheiten?

Gemäß dem Gesetz über geistiges Eigentum hat jedes Unternehmen die Autonomie, seine Tarife festzulegen. Derzeit gibt es acht vom Ministerium für Bildung, Kultur und Sport zugelassene Einrichtungen, die ihrer Website die von diesen Einrichtungen bereitgestellten Informationen sammeln

Welche Folgen hat die unbefugte Nutzung von Werken und Dienstleistungen?

Dabei kann es sich um eine Verletzung geistiger Eigentumsrechte handeln und der Eigentümer kann gesetzlich vorgesehene straf- und/oder zivilrechtliche Schritte einleiten.

Urheberrecht im digitalen Umfeld
Gelten Urheberrechte im digitalen Umfeld noch?

Ja, alle den Autoren vorbehaltenen Rechte (Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe und Umwandlung) bleiben im digitalen Umfeld weiterhin vorbehalten.

Benötige ich eine Genehmigung, um im Internet verbreitete Werke und Dienste zu nutzen?

Ja. Die öffentliche Verbreitung über das Internet bedeutet nicht, dass der Rechteinhaber auf dieses Recht verzichtet oder eine Vergütung erhält.

Berechtigt der Zugang zu kostenlosen Inhalten im Internet die Nutzung der auf einer Website enthaltenen Informationen?

Nein. Die Nutzung von Informationen auf einer Website muss den geltenden Rechtsvorschriften entsprechen. Es ist zu berücksichtigen, dass die Texte, Bilder, Fotos, Designs, Videos oder audiovisuellen Medien usw. einer Website, eines Blogs usw. sind durch die geltenden Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt.

Wird das Recht auf öffentliche Wiedergabe verletzt, wenn ein Werk ins Internet gestellt wird?

Ja, wenn dies ohne die Genehmigung des Autors erfolgt. Der Autor eines Werkes hat das ausschließliche Recht der öffentlichen Wiedergabe. Wenn Sie Ihre Arbeit in ein Netzwerk stellen, ermöglichen Sie den Zugriff darauf. Um davon auszugehen, dass eine öffentliche Wiedergabe vorliegt, ist es nicht erforderlich, dass der Nutzer auf das Werk zugreift; es reicht aus, dass das Werk der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, wie dies im Internet der Fall ist.

Lehrmaterial
Ist für die Verwendung von Werken im Bildungsbereich eine Genehmigung erforderlich?

Eine der im Gesetz in Artikel 32 festgelegten Grenzen ist die der Zitierung und Veranschaulichung der Lehre . für kleine Fragmente von Werken oder isolierte Werke plastischer oder figurativer fotografischer Natur, ausgenommen Lehrbücher und Universitätshandbücher Genehmigung des Urhebers für Lehrkräfte im regulären Bildungswesen , wenn sie nur zur Veranschaulichung ihrer pädagogischen Aktivitäten verwendet werden die Unterrichtsräume, ohne kommerzielle Zwecke , sofern es sich um bereits veröffentlichte Werke Name des Autors und die Quelle angegeben sind .

Kann ich ein Dokument scannen und an meine Studierenden verteilen oder auf die virtuelle Lehrplattform der Universität hochladen?

Das Scannen eines Dokuments ist ein Akt der Vervielfältigung und erfordert daher die Genehmigung des Autors oder des Inhabers dieser Rechte.
Die Gewährung des Zugangs über das Web oder Virtual Learning ist ein Zugänglichmachungsakt und erfordert ebenfalls die Genehmigung des Rechteinhabers.

Kann ich meine für meine Studierenden vorbereiteten Lehrmaterialien auf Virtual Teaching hochladen?

Ja, sofern Sie der Urheber der genannten Werke sind und das Urheberrecht nicht übertragen haben bzw. übertragen haben, sich jedoch die Möglichkeit vorbehalten, diese Nutzungen zu genehmigen.

Welchen Schutz haben die von Lehrkräften für den virtuellen Unterricht vorbereiteten Materialien?

Behält alle Urheberrechte. Darüber hinaus dürfen diese Materialien nicht für andere Zwecke, sondern nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden verwendet werden.

Kann ich Lehrmaterial anderer Autoren auf Virtual Teaching hochladen?

Das Recht zur Zugänglichmachung liegt grundsätzlich beim Urheber.
Daher ist es notwendig, Ihre Genehmigung einzuholen, um Ihre Arbeit über das virtuelle Klassenzimmer oder die Lehr-Website zugänglich zu machen. Mehrere spanische Universitäten wurden wegen dieser Praxis angeklagt hohen Geldstrafen .

Kann ich elektronische Ressourcen auf Virtual Teaching hochladen?

Die Lizenz muss stets berücksichtigt und respektiert werden, auch für von der Bibliothek abonnierte Ressourcen. Es empfiehlt sich, den Literaturhinweis mit dem Link anzugeben, anstatt das Dokument hochzuladen.

Über Bilder
Wann wird ein Foto gemeinfrei?

Handelt es sich um eine künstlerische Fotografie, beträgt die Frist 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers, bzw. 80 Jahre, wenn er vor dem 7. Dezember 1987 verstarb.
Handelt es sich um eine bloße Fotografie, beträgt die Schutzdauer 25 Jahre 1. Dezember. Januar des Jahres, das auf das Datum der Durchführung folgt.

Können im Internet aufgenommene Fotos verwendet werden?
Nur in bestimmten Fällen.
Zum Beispiel, wenn das Foto gemeinfrei ist, nachdem die Schutzfristen abgelaufen sind. Ansonsten bedarf es auch der ausdrücklichen Genehmigung des Inhabers der Verwertungsrechte

  • Direkt und ausdrücklich vom Urheber erhalten, sofern dieser die Verwertungsrechte innehat oder,
  • Wird durch die entsprechende Zahlung durch die VEGAP- Verwaltungseinheit , für den Fall, dass der Fotograf in seinem Repertoire erscheint oder,
  • Das Foto verfügt über eine Creative-Commons- .
Können im Internet aufgenommene Fotos verwendet werden?

Nur in bestimmten Fällen.
Zum Beispiel, wenn das Foto gemeinfrei ist, nachdem die Schutzfristen abgelaufen sind. Ansonsten bedarf es auch der ausdrücklichen Genehmigung des Inhabers der Verwertungsrechte

  • Direkt und ausdrücklich vom Urheber erhalten, sofern dieser die Verwertungsrechte innehat oder,
  • Wird durch die entsprechende Zahlung durch die VEGAP- Verwaltungseinheit , für den Fall, dass der Fotograf in seinem Repertoire erscheint oder,
  • Das Foto verfügt über eine Creative-Commons- .
Können Creative-Commons-Lizenzen auf Fotos angewendet werden?

Ja, sie können für jede Art von Arbeit verwendet werden.

Gibt es Datenbanken, in denen Sie nur nach Bildern mit Creative-Commons-Lizenzen suchen können?

Über die Creative Commons-Suchmaschine können Sie eine Auswahl an Ressourcen konsultieren, mit denen Sie nach Kreationen in verschiedenen Medien suchen können: Fotos, Audios, Texte usw.
Unter Vinci, Links für Ingenieure , finden Sie Open-Access-Bild- und Ton-Repositories.

Die Lizenzen
Was sind Creative-Commons-Lizenzen?

Es handelt sich um ein flexibles System zur Urheberrechtsverwaltung, das es dem Autor ermöglicht, bestimmte Nutzungen zu genehmigen. Der Autor kann sie auf einfache und kostenlose Weise in die Verbreitung seiner Werke einbeziehen. Die Lizenzen regeln insbesondere die Zwecke, für die die Werke genutzt werden dürfen, die Möglichkeit ihrer Umgestaltung sowie formale Aspekte ihrer Verbreitung .

Sind Creative-Commons-Lizenzen mit dem Urheberrecht vereinbar?

Creative-Commons- Lizenz bedeutet nicht, dass das Werk das Urheberrecht verliert, es ändert lediglich das Konzept von „alle Rechte vorbehalten“ in „einige Rechte vorbehalten“. Diese Arten von Lizenzen gestatten unter bestimmten Bedingungen bestimmte Verwertungsrechte an Dritte.

Welche Arten von Creative-Commons-Lizenzen gibt es?

Es gibt vier grundlegende Punkte, die diese Art von Lizenz abdecken: Urheberschaft (durch), nichtkommerzielle Nutzung (nc), Weitergabe unter gleichen Bedingungen (sa) und keine abgeleiteten Werke (nd). ergeben sich sechs Arten von Lizenzen .

Was müssen Sie tun, um eine Creative Commons-Lizenz zu nutzen?

Der Autor wählt eine der Lizenzen aus und wenn er sein Werk ins Internet stellt, kennzeichnet er es mit dem Creative-Commons- und fügt die Nutzungslizenz bei.
Auf diese Weise können Benutzer die Bedingungen, die der Autor für die Nutzung dieses Werks festgelegt hat, leicht erkennen. Weitere Informationen finden Sie im von der Bibliothek erstellten Leitfaden .

Welche Aspekte sollte ein Autor, der seine Werke im Open Access veröffentlichen möchte, berücksichtigen?

Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, im Open Access zu veröffentlichen:

  • Open-Access-Zeitschriften zu veröffentlichen . Derzeit gibt es mehr als 5.000 Open-Access-Zeitschriften, die im Directory of Open Access Journals (DOAJ)
  • Die zweite besteht darin, in Zeitschriften zu veröffentlichen, die die Selbstarchivierung einer Kopie der Veröffentlichung in institutionellen Repositorien ermöglichen. Um sie zu finden, können Sie die internationalen Verzeichnisse ROAR und OPEndoAR sowie Recolecta für die nationalen Repositorien verwenden.

Sie können auch die folgenden Verzeichnisse konsultieren, die institutionelle Richtlinien zu Open Access enthalten: JULIET und ROARMAP.
Wenn der Autor ein Verwertungsrecht (Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Kommunikation oder Umwandlung) ausschließlich an eine dritte Person übertragen hat das Dokument nicht im veröffentlichen Repository ohne Genehmigung des Herausgebers .

Woher weiß ich, welchen Bearbeitungsrichtlinien eine Zeitschrift folgt?

SHERPA/ROMEO -Datenbank im Internet , in der die Urheberrechtsrichtlinien der wichtigsten internationalen wissenschaftlich-technischen kommerziellen Verlage analysiert wurden; oder DULCINEA für spanische Verlage.

Vermeiden Sie Plagiate
So vermeiden Sie Plagiate

Wir begehen ein Plagiat, wenn wir die Arbeit, Ideen oder Worte einer anderen Person verwenden, als wären es unsere eigenen. Dies gilt für alle Texte, Grafiken, Diagramme, Software, Bilder, Fotos usw. Es handelt sich um einen schwerwiegenden Verstoß gegen die akademische Ehrlichkeit .
Um dies zu vermeiden, müssen wir:

  • Erfassen Sie den ursprünglichen Satz oder Absatz, setzen Sie ihn in Anführungszeichen und belegen Sie die Urheberschaft durch ein Zitat und einen bibliografischen Hinweis , oder
  • Paraphrasieren Sie die Originalworte und weisen Sie die Urheberschaft durch Zitat und Literaturangabe nach
Welche Rolle spielen Bildungseinrichtungen im Kampf gegen Piraterie?

Das Ministerium für Bildung, Kultur und Sport hat einen Leitfaden zu Sicherheit und geistigen Eigentumsrechten für akademische Einrichtungen .

Wie können wir geistige Eigentumsrechte unter Studierenden verbreiten?

Zahlreiche nationale und internationale Organisationen haben Leitfäden entwickelt, die eine Verbreitung der Grundkonzepte dieses Rechts ermöglichen:

Zitate und bibliografische Hinweise
Was ist eine bibliografische Angabe?

Ein bibliografisches Zitat ist die Verbindung , die wir in unserem Text zu Ideen, Phrasen oder Dokumenten anderer Personen . Damit verweisen wir den Leser auf die Quelle, von der wir die Informationen übernommen haben. In der Praxis können dies Zahlen, Sternchen, Notizen usw. sein. Beispiel:

„Materialfestigkeit ist die Wissenschaft, die sich mit der Berechnung des mechanischen Widerstands, der Steifigkeit und Stabilität der Teile einer Struktur befasst? (Ortiz Berrocal, 2007, S. 2)“

Was ist ein bibliografischer Hinweis?

Ein Literaturhinweis ist eine prägnante und strukturierte Beschreibung eines Dokuments . Es bietet Informationen zu einigen seiner grundlegenden Merkmale: Autor, Titel, Datum, Herausgeber, Ort, URL usw. Die Referenz des Beispiels im obigen Zitat wäre die folgende:

  • ORTIZ BERROCAL, L. Materialbeständigkeit. 3. Aufl. Madrid: McGraw-Hill, 2007

Es gibt zahlreiche Stile zum Erstellen von Zitaten und Referenzen. Die UNE ISO 690:2013 bietet Richtlinien für ihre Erstellung.
Hilfe-Website zum Erstellen von Zitaten und bibliografischen Verweisen .
Weitere Informationen zum geistigen Eigentum erhalten Sie von der Bibliothek .