Van der Kerchove-Generatorsatz
- Geräteidentifikation
Name: Van der Kerchove Dampferzeuger-Set
Standort: Higher Technical School of Engineering, ETSI. Südwestlich der Hauptfassade.
Herkunft/Geschichte: Von 1924 bis 1968 wurde die Maschine zur Erzeugung elektrischer Energie in der Zuckerfabrik Monzón – de Cinca – (Huesca) eingesetzt. Im Zeitraum 1968-1972 wurde in der Zuckerfabrik Guadalete in Jerez de La Frontera Energie erzeugt.
Der Stromerzeuger sollte 1992 als technisches Denkmal im Pavillon der Entdeckungen auf der Weltausstellung in Sevilla ausgestellt werden, wurde aber nach dem Brand draußen neben dem Navigationspavillon aufgestellt, wo er praktisch verlassen und ohne Wartung blieb für viele Jahre. Im Jahr 2008 übertrug die Cajasol-Stiftung das Gebäude einvernehmlich zur Restaurierung und Verlegung an die Offizielle Ingenieurschule West-Andalusiens (COIIAOC). Nach der Übergabe an das ETSI wurde es von seinen Technikern restauriert und am 9. Dezember 2009 offiziell an seinem jetzigen Standort wieder installiert, auf einem Sockel und umgeben von einem Schutzzaun.
- Technische Eigenschaften
Maße: ca. 4 x 12 Meter.
Material: Gusseisen (Guss) / Schmiedestahl / Legierung
Verwendung: Der Stromerzeuger wandelte die Hin- und Herbewegung der Dampfmaschine in Elektrizität um, indem er das auf einer Kurbelwelle montierte Schwungrad im Magnetfeld des Generators drehte.
Allgemeine Beschreibung: Die Dampfmaschine und der Stromerzeuger sind ein klarer Vertreter der neuesten Entwicklungen der Dampftechnologie, die zur Stromerzeugung mithilfe des Turbinensystems eingesetzt wird. Es ist daher ein einzigartiges Beispiel für den technologischen Wandel und ein wichtiges Beispiel für die Elektrotechnik.
- Katalogisierung-Dokumentation
Datum: 1920
Hersteller/Marke: Van der Kerchove Workshops, Gent (Maschine). Elektromechanische Werkstätten in Charleroi (Lichtmaschine). Aufschrift auf der Maschine: „Constructions Electriques de Belgique“
Land: Belgien
Seriennummer und Modell: Nicht angegeben
Technische Beschreibung: Die Maschine verfügt über einen offenen Dampfkreislauf und besteht aus zwei doppelt wirkenden horizontalen Kolben, die mit einem Corliss-Ventilsystem ausgestattet sind. Der Dampf tritt durch die oberen Löcher des Kolbens ein und tritt durch die Seitenkanäle zum Auspuffrohr aus, reguliert durch ein manuelles Sitzventil.
Maschineneigenschaften: Kurbelwellendrehzahl : 105 U/min / Dampfmaschinendruck: 16 kg/cm2
Eigenschaften des Generators: Arbeitsspannung: 500 V dreiphasig bei 50 Hz / Leistung: 1.200 KVA / Rotor mit 56 ausgeprägten Polen, deren Wicklung nicht erhalten bleibt / Stator in 2 Lagen gewickelt
Gesamtgewicht: 166.000 kg
Isometrische Ansicht der Baugruppe / Ansicht der Unterbaugruppen / Explosionszeichnung des Generators / Baugruppe der Dampfmaschine (Autor der Pläne: F. Menacho Valle – ETSI-Abschlussprojekt, zitiert in der endgültigen Bibliographie)
- Erhaltungszustand: Gut
- Beobachtungen:
- Das Van der Kerchove-Dampfgeneratorset ist ein Zeugnis unseres kulturellen und industriellen Erbes und wurde in die Datenbank des beweglichen Kulturerbes Andalusiens (Code 185663) . Es ist auch Teil des historisch-künstlerischen Erbes der Universität Sevilla ( Katalog-Nr.: 1772-MAQ ).
- In Spanien sind nur drei ähnliche Maschinen wie die beschriebene erhalten: Im Nationalmuseum für Wissenschaft und Technologie in Madrid, auf der Farm San Ildefonso in Segovia (königliche mechanische Sägemühle der Montes de Valsain) und in Motril.
- Am Sockel sind 2 Platten befestigt, auf denen sich der Stromerzeuger befindet (Bild 2). Die erste davon vom April 1992 trägt den Titel „Dampferzeugungsanlage“ und gibt Auskunft über den Einsatz, die technischen Eigenschaften der Maschine und des Generators, das Gesamtgewicht und die von ihr erbrachten Leistungen. Die zweite Gedenktafel mit dem Datum 9. Dezember 2009 – dem Datum ihrer Einweihung durch den Bürgermeister von Sevilla – beschreibt, wie sie vom COIIAOC in Zusammenarbeit mit der Cajasol-Stiftung und der Hochschule für Ingenieure von Sevilla wiederhergestellt und wertgeschätzt wurde.
- Das Van-der-Kerchove-Dampfgenerator-Set ist auch als „Dampfmaschine“ bekannt.
- Bibliographie und Quellen / Weitere Informationen:
– Stiftung für industrielles Erbe von Andalusien (FUPIA). Die kürzlich vom College of Industrial Engineers und Cajasol geborgene Van-der-Kerchove-Dampfmaschine wurde eingeweiht . Verfügbar unter: http://www.fupia.es/intervenciones-realizada/ [Konsultiert: 19.10.2016]
– ———-. Vom Schrott zum Museumsstück. 20. April 2010. Verfügbar unter: http://www.fupia.es/de-chatarra-a-pieza-de-museo/ [Zugriff: 20.10.2016]
– Ingenieure bergen einzigartige belgische Dampfmaschine aus dem Jahr 1920 [online]. Blog Expo'92 Sevilla . 10. Dezember 2009. Verfügbar unter: http://opcional-bermudo.blogspot.com.es/2009/12/ingenieros-recupera-una-maquina-de.html [Zugriff: 26.03.2019]
– Andalusisches Institut für historisches Erbe. Bewegliches Erbe Andalusiens. Van de Kerchove Dampferzeuger-Set . Code: 185663. Verfügbar unter: https://guiadigital.iaph.es/bien/mueble/185663/sevilla/sevilla/grupo-electrogeno-a-vapor-van-der-kerchove [Konsultation: 28.10.2024]
– JIMÉNEZ ALBARRÁN, MJ; LASTRA GONZÁLEZ, I.; MARTÍN LATORRE, RM Industrielle Instrumente. Im Handbuch zur Dokumentation beweglichen Erbes (Arenillas Torrejón, JA, Martínez Montiel, Luis F., Koordinator). Sevilla: Ministerium für Bildung, Innovation, Wissenschaft und Beschäftigung [usw.], 2014, S. 287-301
– Dampfmaschine [online]. Esa Sevilla Blog , 5. Juli 2010. Verfügbar unter: http://esasevilla.blogspot.com.es/2010/07/maquina-de-vapor.html [Konsultiert: 10.10.2016]
– Die Dampfmaschine wird in die ESI verlegt . Expo'92.es. Verfügbar unter: http://www.expo92.es/foro/mensaje.php?id=626&pag=0 [Konsultiert: 26.03.2019]
– * MENACHO VALLE, Francisco. GE Van der Kerchove: Animation, Pläne und Beschreibung des Betriebs . Abschlussprojekt ETSI, Abteilung für Grafiktechnik. 2014. Unbearbeitetes Dokument. Verfügbar unter: https://biblus.us.es/bibing/proyectos/abreproy/5342/fichero/01-GE+Van+der+Kerchove+-+animacion%2C+planos+y+descripcion+de+functioning.pdf [ Konsultation: 28.10.2024]
– * NEFFE SIMAL, Julián. Bericht über den historischen Wert des Van-der-Kerchove-Dampfgenerators auf der Expo in Sevilla. 10. Februar 2007. Im Projekt zur Wiederherstellung und Erhaltung des Van-der-Kerchove-Dampfgeneratorsatzes . Offizielle Hochschule für Wirtschaftsingenieure West-Andalusiens, 2007, Anhang II. Unbearbeitetes Dokument.
– Universität Sevilla. Historisch-künstlerisches Erbe der Universität Sevilla. Dampferzeuger-Set . Katalog-Nr. 1770-MAQ. Verfügbar unter: https://www.patrimonioartistico.us.es/catalogo/1880/grupo-electrogeno-de-vapor [Konsultiert am 28.10.2024]