Enrique del Pozo Polidoro
Wirtschaftsingenieur der Universität Sevilla, Mitglied der dritten Klasse (1968-1973).
Er begann seine berufliche Laufbahn im privaten Sektor als Konstrukteur von Maschinen und Mechanismen in der Abengoa-Gruppe. Nachdem er als technischer Direktor für mehrere Unternehmen derselben Gruppe tätig war, gründete er 1991 MC2 Engineering and Systems, ein Unternehmen, das sich der Entwicklung und Herstellung verschiedener Maschinen, selbstfahrender Fahrzeuge sowie Hebe- und Transportausrüstung widmet. Er hat an zahlreichen spanischen und europaweiten Forschungs- und Entwicklungsprojekten teilgenommen und ist derzeit Inhaber von fünfzehn nationalen und internationalen Patenten. In den letzten dreißig Jahren hat er die Arbeit in seinem Unternehmen mit der Lehrtätigkeit als außerordentlicher Professor an mehreren Fakultäten für Maschinenbau kombiniert, darunter an der Ingenieurschule von Sevilla.
Verlinkt von Enrique del Pozo Polidoro
Web MC2 Engineering and Systems
„Die ersten Beförderungen der Seville School of Engineers genossen außergewöhnliche Bedingungen für die Teilnahme an einem OECD-Pilotversuch und profitierten von einer Fülle persönlicher und materieller Ressourcen in Bezug auf Lehrpersonal, Workshops und Praktika in Unternehmen, die im damaligen Spanien absolut vorhanden waren Außergewöhnliche Leistungen, die mit dem Ende des Pilotprojekts leider verloren gingen. Die Absolventen dieser ersten Jahrgänge konnten unter für die damalige Universität ungewöhnlichen Bedingungen trainieren und wir lebten vom ersten Moment an in einer um mehrere Jahrzehnte fortgeschrittenen Atmosphäre der Internationalität . zur Entwicklung der übrigen Fakultäten.
Die Schule hat an der industriellen Entwicklung von Sevilla und Andalusien teilgenommen, indem sie gut ausgebildete Techniker zur Verfügung stellte, die in allen Aspekten mit denen anderer Schulen mit größerer Tradition und langer Tradition konkurrieren können. „Ich habe bewiesen, dass wir uns ohne Komplexe in multidisziplinäre Teams unterschiedlicher Herkunft unter Bedingungen völliger Gleichberechtigung, wenn nicht gar völliger Überlegenheit integrieren können.“