Pelton-Laufrad
1.-Identifikation des Geräts
Name: Peltonrad (Peltonrad)
Standort: Höhere technische Ingenieurschule (ETSI). Westflur Erdgeschoss
Herkunft: Wasserkraftwerk Izbor, Granada
2.-Technische Eigenschaften
Maße: 142,5 x 29,5 cm.
Material: Stahl. Rot lackiert.
Verwendung: Die hydraulische Turbine wandelt die hydraulische Energie des Wassers in mechanische Energie um, indem sie in Form eines Strahls auf die Laufradschaufeln trifft, um sie später mithilfe eines Generators in elektrische Energie umzuwandeln.
Allgemeine Beschreibung : Das Laufrad, Rotor oder Rad, ist der Hauptbestandteil von Peltonturbinen und besteht aus einer Stahlscheibe mit Schaufeln (Blättern oder Löffeln), die sich am Umfang des Rades befinden und eine scharfe Innenkante haben, auf der der Injektor sitzt Jet wirkt. In den Schaufeln findet der Energieaustausch zwischen Wasser und Maschine statt. Dieses Laufrad verfügt über 22 elliptisch geformte Schaufeln oder Löffel, die mit demselben Rad gegossen sind.
3.-Katalogisierung-Dokumentation
Datum: c. 1970
Hersteller/Marke: Sociedad Anónima VERS, Málaga
Land: Spanien
Seriennummer und Modell: Nicht angegeben
4.-Erhaltungszustand:
Gut. Kleine Risse an den Enden einiger Löffel
5.-Beobachtungen:
Die Legende, die das Laufrad illustriert, besagt: „Pelton-Laufrad aus dem Kraftwerk Izbor. Das Kraftwerk Izbor liegt in der Gemeinde Vélez de Benaudalla in der Provinz Granada. Es handelt sich um ein Kraftwerk mit zwei Gruppen, einer vertikalen Achse und vier Injektoren pro Gruppe. Zentrale Merkmale. Turbine das Wasser aus dem Beznar-Reservoir. 1. Leistung 5,72 MW (7.835 PS). 2. Springen. (b) 306 m. 3. Durchflussrate 2,60 m3/s. 4. Jahresproduktion: 33 Gwh (Produktion während der Lebensdauer des Laufrads 330 Gwh) 5. Der Generator hat 5 Polpaare (600 U/min)“
6.-Bibliographie und Quellen
– Marchegiani, Ariel R. Pelton Turbines. Sept. 2004. Verfügbar unter https://www.kimerius.com/app/download/5780662706/turbinas%20pelton.pdf (Download .pdf)[Konsultation: 28.10.2024]
– * Mataix, Claudio. Studie und Projekt der tangentialen TH: TP. In Mataix, Claudio, Hydraulische Turbomaschinen: hydraulische Turbinen, Pumpen, Ventilatoren . 2. Aufl. rev. und Renn Madrid: Päpstliche Universität Comillas, 2009. Kap. 13., S. 891-964. Abbildung TP [Peltonturbine] auf S. 399
– Peltonturbine. Wikipedia. Verfügbar unter https://es.wikipedia.org/wiki/Turbina_Pelton [Konsultiert: 26.03.2019]
7.-Weitere Informationen: Peltonturbinen sind Aktions-, Antriebs- und Teilaufnahmeturbinen, bei denen nur ein Teil der Peripherie des Laufrads vom Wasser angegriffen wird. Sie übertragen lediglich kinetische Energie. Es handelt sich um hydraulische Turbinen, die sich für die Nutzung großer Wasserfälle und relativ kleiner Strömungen eignen. Derzeit ist das gesamte Laufrad meist aus einem Stück gefertigt, wobei seine Größe von der Höhe des Sprungs, in dem es eingebaut wird, und der benötigten Leistung abhängt. Die Größe der Schaufeln hängt vom Durchmesser des Strahls ab. Das Laufrad oder Rad ist in einem Gehäuse untergebracht, um Spritzer und Unfälle zu verhindern.
Die Erfindung dieser Turbine ist Lester Allan Pelton , dessen Patent von 1880 (26. Oktober) alle wesentlichen Elemente enthielt, die, durch kontinuierliche Forschung perfektioniert, die modernen Peltonturbinen hervorgebracht haben.