Spezialisiert auf Supply Chain Organisation und Management
Diese Spezialität bietet eine fortgeschrittene Schulung bei der Optimierung der von der Lieferkette abgeleiteten Prozesse, vom Erwerb von Rohstoffen bis zur Lieferung des Endprodukts an den Kunden. Dazu stellen die Industrieingenieure dieser Spezialität sicher, dass die Produkte rechtzeitig mit der entsprechenden Qualität und effizienten Kosten eintreffen und den Wert für das Unternehmen und den Kunden maximieren. Zu ihren Verantwortlichkeiten gehören unter anderem: Design und Planung der Lieferkette, Inventarmanagement, Logistikoptimierung, Lieferantenmanagement, Kostenanalyse, Nachfrageplanung, Risikomanagement, kontinuierliche Verbesserung und Nachhaltigkeit.
Zu diesem Zweck wurde der Lehrplan so konzipiert, dass im ersten Jahr die Schulungen in quantitativen Instrumenten für Optimierungs- und Versorgungsmanagement- und Produktionssysteme enthalten sind. Im zweiten Jahr konzentriert sich die Schulung auf verschiedene Funktionen, die mit dem Betriebsmanagementbereich wie dem Vermögensverwaltung, der Lieferkette und der Vertriebsnetzwerke verbunden sind.
Mit der Schulung in dieser Spezialität können die Absolventen die Lieferkette in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren mit effizienten Methoden im Design und der Organisation desselben verwalten.
Im Kurs 2025/26 werden den Themen des ersten Kurses und einige zweite (im Jahr 2026/27 den Rest des zweiten Jahres angeboten). GITI-2010 ) angenommen Die folgende Tabelle zeigt die Korrespondenz zwischen den Probanden der Spezialität und denen des Giti-2010.
Fachfach | Es wird in Giti-2010 unter dem Namen von geheilt |
Quantitative Managementmethoden | Quantitative Methoden der Industrieorganisation |
Bereitstellungsmanagement | Es wird 2025/26 nicht angeboten |
Modellierung und Optimierung von Systemen | Optimierungstechniken |
Produktives Systemmanagement | Produktives Systemmanagement |
Transport- und Vertriebsnetze | Es wird in der MII geheilt (siehe MII -Zeitplan) |