Anmeldeleitfaden für den Kurs 2024/25

Da das Studienjahr 2024/25 das erste Umsetzungsjahr des MII-Plans 2024 ist, ist es notwendig, die Einschreibung aller Studierenden zu steuern, um ihnen den Erwerb von 60 Credits (was einem vollständigen Kurs entspricht) zu ermöglichen. Für das Studienjahr 2025/26 wird ein weiterer Immatrikulationsleitfaden zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass alle Studierenden das Masterstudium problemlos absolvieren können.

 

Unter dem folgenden Link finden Sie relevante Informationen für Studierende aus dem GITI-US-Plan 2010 : Informationsveranstaltung im Mai 2024 .

 

Unterricht auf Englisch : Gruppe 1 aller Fächer, außer Industriekonstruktionen und Produktdesign in der Industrie, wird auf Englisch unterrichtet. Den Gruppenplan auf Englisch können Sie hier .

 

Die folgende Abbildung zeigt den zeitlichen Ablauf der von jedem Studierenden zu belegenden Fächer je nach Herkunftsgrad oder Erwähnung im GITI-US-Plan 2010 im ersten Jahr des Masterstudiums. 

Reiserouten-Industrial-Technologies-MII-2024_24-25.svg

 

Für diesen Kurs werden 10 ECTS allgemeiner Wahlpflichtfächer (gelb) angeboten, um zwischen den folgenden Fächern frei wählen zu können (Studierende, die eines dieser Fächer belegen, müssen die für ihren Zugangsabschluss erforderliche Vorbildung berücksichtigen):

  • mit Lehre in C1, alle 5 Credits (sofern nicht anders angegeben):

    • Diagnose, Prüfung und Zertifizierung von Energieerzeugungssystemen (um diesen Studiengang absolvieren zu können, muss ein Abschluss mit Ausbildung in Energietechnik abgeschlossen sein)

    • Integriertes Design von Prozessen und Produkten (Sie müssen über einen Abschluss mit Ausbildung im Chemieingenieurwesen verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Gebäude mit hoher Energieeffizienz (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Energietechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Erneuerbare Stromerzeugung (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Elektrotechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Fortgeschrittene quantitative Managementmethoden (um daran teilnehmen zu können, muss ein Abschluss mit einer Ausbildung in Organisationstechnik abgeschlossen sein)

    • Betrieb und Steuerung elektrischer Systeme (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Elektrotechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Advanced Separation Processes (Sie müssen über einen Abschluss mit Ausbildung in Chemieingenieurwesen verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Aktive Vertriebsnetze und Nachfragemanagement (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Elektrotechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können) 

    • Transport- und Vertriebsnetze (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Organisationstechnik verfügen, um diesen Studiengang absolvieren zu können)

    • Advanced Production Systems (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Organisationstechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

     

  • mit Lehre in C2, alle 5 Credits:

    • Transiente und dynamische Analyse elektrischer Systeme (zur Teilnahme ist ein Abschluss mit Ausbildung in Elektrotechnik erforderlich)

    • Anwendung rechnerischer Methoden auf das mechanische Design (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung im Maschinenbau verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Steuerung von Verteilungssystemen (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung im Bereich Automatisierungstechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Fahrzeugkontrolle (Sie müssen über einen Abschluss mit Ausbildung in Automatiktechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Dynamik von Mehrkörpersystemen (Um diesen Studiengang absolvieren zu können, müssen Sie über ein abgeschlossenes Maschinenbaustudium verfügen)

    • Effizientes Design in Wasserentsalzungsanlagen

    • Advanced Design and Management of Supply Chains (um diesen Studiengang absolvieren zu können, muss ein Abschluss mit einer Ausbildung in Organisationstechnik abgeschlossen sein)

    • Grundlagen und Simulation von Fertigungsprozessen (zur Zulassung ist ein abgeschlossenes Studium mit Ausbildung im Maschinenbau erforderlich)

    • Werkstofftechnik

    • Fortgeschrittene Strömungsmechanik

    • Fortgeschrittene Bruchmechanik und Ermüdung (muss einen Abschluss mit einer Ausbildung im Maschinenbau haben, um daran teilnehmen zu können)

    • Advanced Materials Mechanics (Sie müssen über einen Abschluss mit Ausbildung im Maschinenbau verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Mikro- und Nanoelektronik (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Elektrotechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Mikrosysteme und Nanotechnologien 

    • Modellierung und Optimierung von Managementproblemen

    • Optimierung und Steuerung in Energiesystemen (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Automatisierungstechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Perception in Automatic and Robotics (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Automatiktechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

    • Elektrische Energieerzeugung und Marktprogrammierung

    • Elektronische Systeme für Luft- und Raumfahrtanwendungen

    • Elektronische Systeme für das Management erneuerbarer Energien

    • Intelligente Wartungssysteme

    • Transienten in elektrischen Maschinen und Antrieben (Sie müssen über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Elektrotechnik verfügen, um daran teilnehmen zu können)

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, curriculare Praktika (bis zu 10 Credits) zu absolvieren oder außercurriculare Praktika, Berufserfahrung oder Aufenthalte in Forschungszentren anzuerkennen.

 

Nur Studierende eines generalistischen GITI oder des GITI-US-Plans 2010 mit den Hauptfächern Automatik (AU), Elektrotechnik (EL) oder Elektronik (EN) können eines der folgenden Fächer als spezifische Wahlfächer (hellgrau) belegen C1 (alle 5 Credits):

  • Lebenszyklusanalyse (muss über einen Abschluss mit einer Ausbildung in Stoff- und Energiebilanzen verfügen, um daran teilnehmen zu können)

  • Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

  • Industrielle Sicherheit

  • Fortschrittliche Produktionssysteme

  • Transport- und Vertriebsnetze