Lehrplan

Informationsblatt zum Lehrplan (GITI-US 2010) für die Einschreibung

 

Beendigungsprozess des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (Plan 2010)

Ab dem Studienjahr 2024/25 beginnt die Umsetzung des Plans 2024 für den an der ETSi gelehrten Studiengang Industrial Technology Engineering. Nachfolgend finden Sie den Ablaufplan für den Plan 2010.

Studienjahr 2024/25 ( siehe Einschreibungsleitfaden ):

Es ist umgesetzt (Plan 2024)Es ist ausgelöscht (Plan 2010)
Erstes GITIErstes GITI
Zweiter GITIZweiter GITI
Dritter GITIDrittes GITI (mit Ausnahme von Fächern, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)

 

Studienjahr 2025/26:

Es ist umgesetzt (Plan 2024)Es ist ausgelöscht (Plan 2010)
-Drittes GITI (Fächer, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)
GITI-RaumVierter GITI (mit Ausnahme von Fächern, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)

 

Studienjahr 2026/27:

Es ist umgesetzt (Plan 2024)Es ist ausgelöscht (Plan 2010)
-

Vierter GITI (Fächer, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)

 

 

Der letzte Studiengang, in dem die Einschreibung in Fächern aus dem Plan 2010 (einschließlich TFG) formalisiert werden kann, ist der Studiengang 2027/28.

 

Studienplan für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Plan 2010, im Aussterben)

Der am ETSi gelehrte Studiengang Industrial Technology Engineering (Plan 2010)

1. Mechanik – Maschinen
2. Mechanik – Konstruktion
3. Werkstoffe
4. Industrielle Chemie
5. Energie
6. Elektrik
7. Elektronik
8. Automatik
9. Organisation und Produktion

Der Name der Erwähnung ist im Zeugnis des Studierenden sowie im European Diploma Supplement (SET) ausdrücklich angegeben.

Bei der Selbsteinschreibung werden vom Computersystem alle Wahlfächer angezeigt, unabhängig davon, ob es sich um die vom Studierenden gewählte Vertiefung handelt oder nicht. Daher liegt es in der Verantwortung des Schülers, die richtige Wahl zu treffen.

Insbesondere für alle Studierenden, die im Studienjahr 2012/2013 nicht im dritten Jahr eingeschrieben waren, ist es eine notwendige Voraussetzung für die Erlangung des Graduiertentitels nach dem Plan 2010, eine der Nennungen absolviert zu haben. Wenn also ein Student aus Versehen oder aufgrund seiner eigenen Entscheidung die 240 Credits durch die Kombination von Fächern aus verschiedenen Nennungen vervollständigt, kann er nach Abschluss dieser Credits den Abschluss nicht erlangen und muss zusätzliche Fächer belegen, bis er eine der Nennungen abgeschlossen hat.

Von dieser Verpflichtung ausgenommen sind Studierende, die aus dem (inzwischen ausgestorbenen) Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen stammen oder sich im Studienjahr 2012/2013 bereits im 3. oder 4. Studienjahr befanden. Für sie wird eine Erwähnung „ohne Erwähnung“ definiert. Am Ende dieses Leitfadens werden die Anforderungen aufgeführt, die alle Studierenden befolgen müssen, auch Studierende, die Erwähnungen „mischen“ können.

Daher wird dringend empfohlen, dass Sie den folgenden Leitfaden sorgfältig lesen, bevor Sie sich selbst für Fächer im dritten oder vierten Jahr einschreiben.

Fragen zu diesem Dokument können per E-Mail an jefaturaestudios-etsi@us.es oder docencia-etsi@us.es .

 

Abschluss in Industrietechnik-Ingenieurwesen

Die folgende Tabelle zeigt den allgemeinen Aufbau des Studiums. Darin sind vier Arten farblich gekennzeichneter Motive zu sehen:

  • Die in der Tabelle mit aquagrünem Hintergrund gekennzeichneten Fächer (gekennzeichnet mit dem spezifischen Namen jedes Fachs) sind Grundausbildungsfächer , die alle Schüler belegen müssen.
     

  • Die in der Tabelle mit Sienna-Hintergrund gekennzeichneten Fächer (gekennzeichnet mit dem spezifischen Namen jedes Fachs) sind Pflichtfächer , die alle Schüler belegen müssen.
     

  • Die hellgelb hinterlegten Themen (Intensivierung) sind Gegenstand der jeweiligen Erwähnung .
      Sobald eine Vertiefung gewählt wurde, sind die Themen eindeutig und können als „Pflichtnennungen“ betrachtet werden. Diese Themen sind auf den folgenden Seiten für jede der Vertiefungen aufgeführt. Einige dieser Themen sind in mehreren Erwähnungen gleich. · Bei dem graublau hinterlegten Fach (Wahlpflicht) handelt es sich um ein 4,5-Credit-Fach, bei dem jeder Studierende je nach gewählter Vertiefung zwischen einem Angebot wählen kann. In einigen Vertiefungen werden keine Wahlfächer angeboten, daher wird dieses Fach durch ein obligatorisches Vertiefungsfach ersetzt. In anderen Fällen wurde das Angebot im Laufe der Jahre reduziert, so dass in dieser Kategorie nur noch ein Thema verblieben ist, das de facto zur Pflichterwähnung wird.

  • Hellgelb hinterlegte Fächer ( Gemeinsame Wahlfächer ): Der Studierende kann unabhängig von der gewählten Vertiefung eine oder mehrere der folgenden Wahlmöglichkeiten belegen (insgesamt 9 Credits):

    • Gemeinsame Wahlfächer für das Zentrum oder spezifische gemeinsame Wahlfächer.

    • Unternehmenspraxis. Als Fach können 9 ECTS-Credits belegt werden. Der Studierende muss vor der Einschreibung sicherstellen, dass ihm ein Unternehmen zugewiesen wurde. Dazu müssen Sie sich an den Außenbeziehungsdienst von ETSi .

    • Nicht unterrichtetes Fach „Englisch in den Ingenieurwissenschaften“: Anerkennung von 4,5 Credits an den Studierenden, der dies beantragt und ein dem B2-Niveau in Englisch entsprechendes Niveau nachweist.

    • Akademische Anerkennung für außeruniversitäre Aktivitäten (Kultur, Sport, Studierendenvertretung, Solidarität und Zusammenarbeit) im Umfang von maximal 6 Credits gemäß der Hochschulordnung. PDF Herunterladen

    • Überschüssige Credits, die in anderen Fächern nicht anerkannt werden, für Studierende des ausgestorbenen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Sevilla (Plan 98).
       

  • Das Abschlussprojekt umfasst 12 Credits.
      Die Vorlage und Bewertung ist erst möglich, wenn mindestens 70 % der gesamten Studienleistungen erbracht wurden.

  • Es wird auch daran erinnert, dass das für den Erwerb dieses Abschlusses erforderliche Niveau der Sprachkenntnisse B1 in Englisch , andere Sprachen sind nicht gültig.