Gemeinsamer Studienplan für den Doppelabschluss
- Beschreibung. Es wird ein Lehrplan für das gemeinsame Studium der Master-Abschlüsse in Chemieingenieurwesen (MIQ) und Umweltingenieurwesen (MIAMB) vorgeschlagen, der auf der Komplementarität beider Abschlüsse basiert.
- Zweck. Der Abschluss des Studiengangs führt zum Erwerb der beiden Abschlüsse, aus denen er besteht.
- Die Lehrprogrammierung weist folgende Merkmale auf:
- Für den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen werden 45 ECTS der Pflichtfächer belegt.
- Vom Wahlmodul des Masterstudiengangs Chemieingenieurwesen werden 15 ECTS durch Pflichtfächer des Masterstudiengangs Umweltingenieurwesen belegt. Diese Möglichkeit erscheint als Option im Zeugnis des Masterstudiengangs Chemieingenieurwesen. Die konkrete Liste der zu belegenden Fächer lautet wie folgt:
- Planung von Wasseraufbereitungsanlagen 4.5
- Luftreinhaltetechnik 4.5
- Abfalltechnik 3
- Lebenszyklusanalyse 3
- Bioraffinerien 3
- Arbeitssicherheit 4.5
- Fortgeschrittene Biotechnologie 4.5
- Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit 4.5
- Energie und Umwelt 3
- Das Fach „Umweltmanagement in der Industrie“ (4,5 ECTS) ist übergreifender Bezug zu beiden Masterstudiengängen.
- Das Fach „Entrepreneurship“ (3 ECTS) ist beiden Masterstudiengängen gemeinsam, sodass nur einer davon belegt wird.
- Die restlichen Pflichtfächer werden aus dem Masterstudiengang Umweltingenieurwesen (Bewertung der Umweltqualität, 3 ECTS) übernommen.
- Aus dem Praktikums- und Aufenthaltsmodul des Masterstudiengangs Chemieingenieurwesen erwerben Sie 15 ECTS. Dieses Modul ermöglicht die Mobilität von Masterstudierenden, den Einstieg in die Forschung oder die Eingliederung in die Berufswelt. Es besteht aus folgenden Optionen:
- Kommunikationstechniken und berufliche Fähigkeiten: 5 Credits
- Praktika in Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen: bis zu 15 Credits
- Aufenthalte in Forschungslaboren öffentlicher Organisationen, Universitäten oder Unternehmen: bis zu 15 Credits
- Fächer aus Mobilitätsprogrammen: bis zu 15 Credits
- Ergänzung zum Master-Abschlussprojekt in Mobilitätsprogrammen: 15 Credits
- Es ist vorgesehen, zwei TFMs für den Double Master zu absolvieren, einen für jeden Abschluss (15 + 15 ECTS).
- Es ist zu berücksichtigen, dass der Master in Umweltingenieurwesen eine ergänzende Ausbildung beinhaltet, die das Thema umfasst:
- Analyse und Design chemischer Prozesse
- Anzahl der Credits im Reiseplan. Die Gesamtzahl der Credits für den Doppelmaster beträgt 127,5 ECTS.
- Zugang. Als Zugangsvoraussetzungen müssen sowohl die Zugangsvoraussetzungen für das MIQ als auch die entsprechenden für das MIAMB eingehalten werden, wobei die jeweiligen akademischen Kommissionen die Befugnisse über die Bewertung der Kandidaten und die Festlegung von Ausbildungsergänzungen behalten, auf die sich die Überprüfungsberichte beziehen .
- Empfohlenes Einstiegsprofil. Das Doppelabschlussprogramm richtet sich an Studierende mit Vorbildung auf Abschlussniveau im Chemieingenieurwesen und Absolventen des industriellen Chemieingenieurwesens.
- Angebot an Plätzen. Grundsätzlich ist geplant, für diese Doppelreise 10 Plätze anzubieten, wobei die Zahl je nach Nachfrage in den Folgekursen noch angepasst werden kann.
- Lehrorganisation.
- Gruppen. Die MIQ-Fächer werden gemeinsam mit den Studierenden belegt, die das Studium dieses Abschlusses fortsetzen. Ebenso werden die MIAMB-Fächer gemeinsam mit den Studierenden dieses Studiengangs unterrichtet. Der Stundenplan dieser Masterstudiengänge wird so festgelegt, dass es zu keinen zeitlichen Inkompatibilitäten im Doppelabschluss kommt.
- Akademische Einrichtungen. Jeder Abschluss wird von der entsprechenden Akademischen Kommission verwaltet, die sich mit der Zulassung zum Studium befasst.
- Temporäre Programmierung von Lehren. Die folgenden Tabellen zeigen die zeitliche Programmierung der verschiedenen Fächer und geben Folgendes an:
- Grün: Fächer, die am MII belegt werden sollen.
- Blau: Fächer, die bei MIAMB belegt werden sollen.
- Rot: Gemeinsame Themen.
Zusammenfassung des Vorschlags (ohne Nivellierungsthemen)
*Beinhaltet 30 Level-Credits, die entsprechend der vorherigen Ausbildung erworben werden müssen.