Berufsausflüge
Nach Abschluss des Masterstudiums in Luftfahrttechnik ist der Luft- und Raumfahrtingenieur befugt, beruflich auf dem Gebiet der Luftfahrtwissenschaften und Studien im Zusammenhang mit der Flugnavigation zu praktizieren: Luft- und Raumfahrtfahrzeuge, Flugnavigation, Flughäfen und Luftverkehr. Die Ausbildung zum Luft- und Raumfahrtingenieur befähigt ihn zur Ausübung folgender Funktionen:
- Projekt, Überprüfung und technisch-experimentelle Tests zu Lande, zu Wasser und in der Luft von Modellen und Prototypen von Luftmaterial, das für den Staat oder öffentliche Dienste bestimmt ist.
- Management, Organisation und Umsetzung behördlicher Versuchsanlagen zur luftgestützten Materialforschung.
- Ausstellung von Schiffbarkeitszertifikaten, Inspektion und regelmäßige oder außerordentliche Überprüfungen speziell für Luft- und Raumfahrtmaterial.
- Inspektion der Fertigung in Branchen, die sich auf den Bau und die Reparatur von Fluggeräten konzentrieren.
- Gesamttechnisches Projekt und als wesentlich erachtete Sonderinstallationen. Dabei handelt es sich alles um Material für Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugplätze aller Kategorien, einschließlich Start- und Landebahnen sowie Abflug- und Ankunftsgeräte, Infrastrukturarbeiten, Leuchtfeuerinstallationen, Beleuchtung und Kommunikation.
- Gemeinsame technische Projekte im Zusammenhang mit Netzwerkinstallationen, Flugschutzelementen und Dienstleistungen.
Sie können Ihr eigenes Unternehmen gründen oder Ihren Beruf als Berater und Berater in der Luft- und Raumfahrttechnik und -technologie frei ausüben. Sie können sich auch für die öffentliche Verwaltung entscheiden (Beamte oder Arbeitskräfte der Europäischen Union, des Staates, der Region und der Kommunen); Technologietransfer, Entwicklung und Innovation (öffentliche oder private Zentren sowie Innovations- und Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen) und Lehre.