Lehrplan

Informationsblatt zum Studienplan (Plan 2024) zur Einschreibung

Studienplan für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Der Plan 2024 ersetzt den Plan 2010 und ist das Ergebnis einer umfassenden Reform des Wirtschaftsingenieurstudiums an der ETSi. Nachfolgend finden Sie den Umsetzungsplan.

 

Studienjahr 2024/25:

Es ist umgesetzt (Plan 2024)Es ist ausgelöscht (Plan 2010)
Erstes GITIErstes GITI
Zweiter GITIZweiter GITI
Dritter GITIDrittes GITI (mit Ausnahme von Fächern, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)

 

Studienjahr 2025/26:

Es ist umgesetzt (Plan 2024)Es ist ausgelöscht (Plan 2010)
-Drittes GITI (Fächer, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)
GITI-RaumVierter GITI (mit Ausnahme von Fächern, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)

 

Studienjahr 2026/27:

Es ist umgesetzt (Plan 2024)Es ist ausgelöscht (Plan 2010)
-

Vierter GITI (Fächer, die der spezifischen Erwähnung entsprechen und im neuen Plan kein Äquivalent haben)

 

 

Der Plan 2024 des Studiengangs Industrietechnik-Ingenieurwesen enthält keine Erwähnungen (auch als Intensivierungen oder Spezialisierungen bekannt). Dies ist der Hauptunterschied zum GITI-US-Plan 2010 (im Aussterben begriffen).

Fragen zu diesem Dokument können per E-Mail an jefaturaestudios-etsi@us.es oder docencia-etsi@us.es .

GITI_plan2024.svg

Die Tabelle zeigt den allgemeinen Aufbau des Studiums. Darin sind vier Arten farblich gekennzeichneter Motive zu sehen:

  • Die blau (gekennzeichnet mit der spezifischen Bezeichnung jedes Fachs) sind Grundausbildungsfächer , die alle Schüler belegen müssen.
  • Die in der Tabelle mit violettem (gekennzeichnet mit dem spezifischen Namen jedes Fachs) sind Grundausbildungserweiterungsfächer , die alle Schüler belegen müssen.
  • lachsfarben hinterlegten Fächer (gekennzeichnet mit der spezifischen Bezeichnung jedes Fachs) sind für die Industrie übliche Ausbildungsfächer , die alle Schüler absolvieren müssen.
  • Die in hellgrün (gekennzeichnet mit der spezifischen Bezeichnung jedes Fachs) sind der Industrietechnik, die alle Studierenden belegen müssen.
  • Die im Hintergrund angegebenen Themen grau sind die Themen spezifische Wahlfächer des Abschlusses. Das Ziel dieser Fächer besteht darin, den Studierenden alle Fachrichtungen des Wirtschaftsingenieurwesens näherzubringen, die sie im Masterstudiengang studieren können. Der Student wird drei Fächer aus den studiengangsspezifischen Wahlfächern belegen, die am ETSi angeboten und im Folgenden vorgestellt werden (jeweils 4,5 Cr.):
    • Erweiterung der Elastizität und Widerstandsfähigkeit von Materialien
    • Computergestütztes Design und Fertigung
    • Entwurf und Projekt von Strukturen für die Industrie
    • Solarenergie
    • Industrie und Umwelt
    • Labor für Automatisierung und Robotik
    • Logistik
    • Überwachung und Maßnahmen in Industrieanlagen
    • Simulation industrieller Systeme
    • Stromerzeugungssystem
    • Informationssysteme
    • Nachhaltige elektrische Systeme
       
  • Im Hintergrund angezeigte Themen gelb (gemeinsame Wahlfächer): Der Student kann eine oder mehrere der folgenden Optionen belegen (insgesamt 10,5 Credits):
    • Gemeinsame Wahlfächer, die am ETSi angeboten werden.
    • Von der ETSi genehmigte akademische Aktivitäten.
    • Unternehmenspraxis. Sie können als Unterrichtsfach im Umfang von bis zu 10,5 ECTS-Credits belegt werden. Der Studierende muss vor der Einschreibung sicherstellen, dass ihm ein Unternehmen zugewiesen wurde. Dazu müssen Sie sich an den Außenbeziehungsdienst von ETSi .
    • Nicht unterrichtetes Fach „Englisch in den Ingenieurwissenschaften“: Anerkennung von 4,5 Credits an den Studierenden, der dies beantragt und ein dem B2-Niveau in Englisch entsprechendes Niveau nachweist.
    • Akademische Anerkennung für außeruniversitäre Aktivitäten (Kultur, Sport, Studierendenvertretung, Solidarität und Zusammenarbeit) im Umfang von maximal 6 Credits gemäß der Hochschulordnung. Diese Berechnung umfasst die Sprachanerkennung: Studierende, die ein Englischniveau von C1 oder höher oder ein Niveau von B1 oder höher einer anderen Sprache als Englisch nachweisen, können die Anerkennung von 3 zusätzlichen Credits für jede Sprache bis zu einem Maximum von 6 Credits beantragen.
    • Anrechnung von Credits für Mobilität.
    • Überschüssige Credits, die in anderen Fächern für Studierende aus dem Plan 2010 nicht anerkannt werden.
       
  • Das Abschlussprojekt umfasst 12 Credits.
      Die Vorlage und Bewertung ist erst möglich, wenn mindestens 70 % der gesamten Studienleistungen erbracht wurden.
  • Es wird auch daran erinnert, dass das für den Erwerb dieses Abschlusses erforderliche Niveau der Sprachkenntnisse B1 in Englisch , andere Sprachen sind nicht gültig.