Berufsausflüge
Alle Industrieunternehmen und ein großer Teil der öffentlichen Einrichtungen benötigen Fachkräfte, die technologisches Wissen mit der Beherrschung der industriellen Organisation verbinden. Diese Fachkräfte können in praktisch allen Funktionsbereichen von Unternehmen arbeiten: Produktion, Logistik, Qualität, Wartung, Einkauf, Handel, Produkte, Prozesse, Kosten, Finanzen, Umwelt, Innovationsmanagement, Projektmanagement, Personalwesen, Prävention von Berufsrisiken, soziale Verantwortung von Unternehmen , usw. Ihre Fähigkeiten eignen sich insbesondere für Tätigkeiten mit relevanten Projekt- und/oder Betriebsinhalten, bei denen technologische und organisatorische Aspekte effektiv und effizient miteinander verknüpft werden müssen, sowie für Tätigkeiten, bei denen es um Technologiemanagement oder technologische Innovation geht.
Andererseits erfordert der Aufstieg von Logistik- und Transportunternehmen sowie Produktions- und Fertigungsunternehmen Fachkräfte mit fundierten Kenntnissen im Bereich der Industrieorganisation. Ein weiterer Jobgenerator für diese Absolventen ist schließlich die öffentliche Verwaltung, insbesondere in den Bereichen Industrie- und Technologieförderung sowie Forschung, Entwicklung und Innovation.
In Bezug auf die Funktionen, die aktuelle Absolventen dieses Ingenieurzweigs derzeit in der beruflichen Praxis ausüben, lassen sich unterschiedliche Berufsprofile entsprechend dem Studiengang „Ingenieurwirtschaftsingenieurwesen“ identifizieren:
- Führung und Management von Unternehmen, insbesondere Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen mit relevanten technologischen Inhalten.
- Organisation und Management von Produktion und Betrieb.
- Organisation und Management von Logistiknetzwerken.
- Physisches Vertriebsmanagement (Lager und Transport).
- Einkauf und Beschaffungsmanagement.
- Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltmanagement.
- Management von Technologie und technologischer Innovation.
- Informationssystemmanagement.
- Management der Organisation und der Personalressourcen.
- Marketing und kaufmännisches Management.
- Finanz- und Kostenmanagement.
- Öffentliche Verwaltung, insbesondere in den Bereichen Industrie- und Technologieförderung sowie Forschung, Entwicklung und Innovation.