Unterrichtsplanung

Konsultieren Sie den Anmeldeleitfaden für das Studienjahr 2024/25. Dieser Masterstudiengang ist vom Aussterben bedroht.

Der Master ist als Abschluss im Umfang von 120 ECTS (zwei Studienjahre) mit folgender zeitlicher Verteilung ausgestaltet:

Universität Muster Wirtschaftsingenieurwesen

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Um ein einheitliches Ausbildungsprofil der Absolventen dieses Masterstudiengangs zu gewährleisten, kann es erforderlich sein, sich gezielt an Absolventen anderer Universitäten des Wirtschaftsingenieurwesens oder an Absolventen von Studiengängen zu wenden, die sie für die Ausübung des Berufs des Industrietechnikingenieurs befähigen das allgemeine Wahlfach mit dem Ziel, dass alle Absolventen unabhängig von der gewählten Fachrichtung ein gemeinsames Profil haben. So werden innerhalb des allgemeinen Wahlfachs je nach Herkunftsgrad Reiserouten erstellt, wobei stets die akademischen Leistungen der Studierenden aus den verschiedenen Abschlüssen mit Zugang zum Master-Abschluss mit den umfassenden Ausbildungs- und Ausbildungszielen der von ihnen gebildeten Gruppe verglichen werden Abschlussreferenz und der Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Ebenso kann die Master-Akademische Kommission Ausbildungszuschläge für diejenigen festlegen, die dies tun, während sie im Besitz eines anderen Abschlusstitels sind, der nicht den Anforderungen der Ministerialverordnung CIN/311/2009 entspricht.

Weitere Informationen zum Ablauf der Pflichtfächer, zum Ablauf auf Englisch und zu den Einstufungszusätzen finden Sie unter folgendem Link. (aktualisiert 2023/24)

Wahlfächer Wirtschaftsingenieurwesen

Zusätzlich zu spezifischen Wahlfächern des Masterstudiengangs können maximal 30 Credits auch in anderen Spezialisierungsmasterstudiengängen des ETSI im Bereich Industrial Engineering belegt werden. Unter diesem Link können Sie das Angebot für diesen Kurs einsehen.

Als Wahlfächer werden auch Praktika in Unternehmen angeboten. Sie können als Fächer im Umfang von 5, 10 oder 15 ECTS-Credits belegt werden. Der Studierende muss vor der Einschreibung sicherstellen, dass ihm ein Unternehmen zugewiesen wurde. Dazu müssen Sie sich an den Außenbeziehungsdienst von ETSi wenden.