Unterrichtsplanung

Der Master ist als Abschluss mit 120 ECTS (zwei akademische Jahre) mit drei Spezialgebieten in den wichtigsten Bereichen der Telekommunikationstechnik konfiguriert. Die drei Spezialitäten sind:

  • Das Internet der Dinge oder Internet der Dinge (IoT) verändert die Gesellschaft völlig und beeinflusst unsere Art zu leben und zu arbeiten.
      Der Begriff IoT bezieht sich auf die Existenz alltäglicher Geräte und Gegenstände, die mit dem Internet verbunden sind, um Informationen zu sammeln und auszutauschen, und sie haben zahlreiche industrielle und soziale Anwendungen. In diesem Modul wird eine eingehende Untersuchung der IoT-Technologien durchgeführt, sowohl aus Sicht des Hardware-Designs als auch aus Sicht der Kommunikation und der Verarbeitung der gewonnenen Daten.

  • Verteilte Systeme und Cybersicherheit o Verteilte Systeme etablieren sich zunehmend, insbesondere aufgrund des Aufstiegs des Cloud Computing, das die Bereitstellung von Ressourcen nach Bedarf, von Anwendungen bis hin zu Rechenzentren, über das Internet und mit einem Pay-as-you-go-Modell umfasst.
      Die Vorteile dieses Modells bestehen darin, dass die verfügbaren Ressourcen flexibel sind und nur bei Bedarf genutzt werden können, die Bezahlung in der Regel pro gemessenem Dienst erfolgt und der Katalog der verfügbaren Ressourcen größer wird. Aufgrund der Vielfalt der Cloud-Computing-Betreiber ist ein sehr aktuelles Wissen erforderlich, um die Qualität der von den verschiedenen Anbietern angebotenen Dienste zu bestimmen. Andererseits verstärkt die Möglichkeit, dass sich die Daten nicht im Unternehmen selbst befinden, die Notwendigkeit, Cybersicherheitsmechanismen zu untersuchen und Kommandozentralen zur Kontrolle dieses Elements einzusetzen.

  • Biomedizinische Technik oder biomedizinische Technik ist die Disziplin, die die Prinzipien und Methoden der Technik anwendet, um Probleme in Biologie und Medizin zu lösen und Methoden der Prävention, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation zu verbessern. Es handelt sich um einen Bereich mit kontinuierlicher Expansion und großem Bedarf an Fachkräften, die in der Lage sind, sich interdisziplinären Teams anzuschließen, um neue Herausforderungen bei der Verbesserung der Gesundheitstechnologie anzugehen. In diesem Modul werden Kenntnisse in Elektronik, Telematik, Kommunikation und Signalverarbeitung zur Lösung biomedizinischer Probleme eingesetzt.

Die zeitliche Verteilung des Studienplans ist wie folgt:

mit.svg

Um eine Fachrichtung zu erhalten, müssen Sie die 4 Fächer der gewählten Fachrichtung und zwei weitere Fächer einer der beiden anderen Fachrichtungen belegen. Es ist jedoch möglich, 6 der 12 Fächer frei zu wählen und keine Spezialisierung zu belegen.