Weltraumtag am ETSi
Weltraumtag am ETSi
Anlässlich der spanischen EU-Ratspräsidentschaft treffen sich am 6. und 7. November die Minister des Weltraumrats der Europäischen Kommission in Sevilla. Im Rahmen dieses Treffens wird am ETSi am 6. November von 10:30 bis 12:30 Uhr im Graduiertensaal , an dem folgende Fragen beantwortet werden:
- Warum Weltraumforschung?
- Maria Cruz Arcos Vargas hat einen Doktortitel in Rechtswissenschaften von der Universität Sevilla. Master in Höheren Europastudien am Europakolleg in Brügge. Ordentlicher Professor für Völkerrecht und Internationale Beziehungen. Direktor des Europäischen Dokumentationszentrums der Universität Sevilla und von Europedirect Seville. Derzeit ist er Vorsitzender des Andalusischen Rates der Europäischen Bewegung. Seine Eröffnungsworte werden sich um die Notwendigkeit einer europäischen Weltraumpolitik und deren aktuellen Rahmen in der EU drehen.
- Was ist Weltraumforschung? Wer betreibt Weltraumforschung bei ETSi? Wohin wird uns die Weltraumforschung führen? und Wie kann ich mit der Weltraumforschung beginnen?
- Vorstellung der Forschungstätigkeit von vier ETSi-Forschern, die ihre Haupttätigkeit zu Fragestellungen im Raumfahrtsektor ausüben:
- Federico Paris Carballo ist seit 1982 Professor für Kontinuierliche Medienmechanik und Strukturtheorie. In seiner Rede wird Professor Paris die Probleme der im Raumfahrtsektor zu verwendenden Materialien detailliert erläutern, mit besonderem Schwerpunkt auf Kohlefaser-Verbundwerkstoffen, den Anforderungen, die diese erfüllen müssen in Luft- und Raumfahrtstrukturen erfüllt werden. Darin wird der Technologietransfer beschrieben, der in diesem Sektor durch ein US-Spin-off durchgeführt wird.
- José Manuel Quero Reboul ist Universitätsprofessor am Fachbereich Elektrotechnik der Universität Sevilla. Während seiner mehr als 30-jährigen Tätigkeit als Forscher hat er an mehreren Weltraummissionen teilgenommen und mehrere wissenschaftliche Projekte entwickelt, darunter die CEPHEUS-Mission, bei der er das Konsortium leitete, bei dem der erste in Andalusien entwickelte Nanosatellit gebaut wurde, oder das VECTORSOL-Projekt, wo Es wurde ein mit Mikrosystemtechnik (MEMS) hergestellter Sonnensensor entworfen, gebaut und in die Umlaufbahn gebracht. Dieser letzte Meilenstein diente als Ausgangspunkt für die Gründung des Technology-Based Company (EBT) SOLARMEMS TECHNOLOGIES im Jahr 2009, einem führenden Unternehmen in der Herstellung von Solarsensoren für Weltraumanwendungen. José Manuel Quero wird sich zu NewSpace, der Revolution, die derzeit im Raumfahrtsektor stattfindet, und den sich daraus ergebenden technologischen Möglichkeiten äußern.
- Rafael Vázquez Valenzuela ist Professor für Luft- und Raumfahrttechnik und seit 16 Jahren Professor für Orbitalmechanik und Raumfahrzeugdynamik. In seiner Rede sagte Prof. Vázquez wird kurz die Entwicklung der Lehre und Forschung der Gruppe Luft- und Raumfahrttechnik sowie die aktuellen Forschungslinien und Kooperationen mit Unternehmen, Agenturen und anderen wichtigen Universitäten in der Branche beschreiben.
- Rogelio Palomo Pinto ist Dr.-Professor für Elektrotechnik und derzeit seit acht Jahren Professor für Elektronische Systeme für Luft- und Raumfahrtanwendungen. In seiner Rede sagte Prof. Palomo wird die Elektronikforschungsaktivitäten der Gruppe Electronic Engineering für die Weltraumumgebung und die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Agenturen und anderen wichtigen Universitäten in der Branche vorstellen.
- Wann wird Sevilla ein zukünftiges Weltraumforschungszentrum?
- Esperanza Caro Gomez, Wirtschaftsingenieurin. Beamter der andalusischen Regierung und derzeit Geschäftsführer der Gesellschaft kommunaler Unternehmen von Sevilla. Im Laufe seiner Karriere hatte er verschiedene verantwortungsvolle Positionen sowohl in der Regionalregierung Andalusiens als auch im Stadtrat von Sevilla inne, stets im Bereich Umwelt, technologische Innovation und europäische Fonds. Im Gespräch am kommenden Montag wird es darum gehen, wie die Stadt Sevilla als Referenz in Weltraumfragen positioniert wurde und welche Strategie als Stadt verfolgt wurde, um sicherzustellen, dass die spanische Raumfahrtbehörde in Sevilla ansässig ist. Es ist die Geschichte eines kollektiven Erfolgs.
Wenn Sie Antworten auf diese und viele andere Fragen suchen und wissen möchten, welche Forschungsarbeiten zu Weltraumthemen am ETSi durchgeführt werden, sind Sie hier genau richtig.
Wir werden auf dich warten!