Das ETSI testet in der Werkstatt „Energieeffiziente Schlagflügelroboter“ bioinspirierte Drohnen

Das GRVC der ETSi-Universität Sevilla veranstaltet am 21. und 22. September den Workshop „Energieeffiziente Schlagflügelroboter“ mit mehr als einem Dutzend internationalen Referenten

Das ETSI testet in der Werkstatt „Energieeffiziente Schlagflügelroboter“ bioinspirierte Drohnen

Das GRVC-Robotiklabor der Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften der Universität Sevilla (ETSI) unter der Leitung von Aníbal Ollero und die Robotik- und Mechatronikgruppe der Universität Twente haben am 21. und 22. September einen Workshop zum Thema „Energieeffizientes Schlagen“ organisiert -Flügelroboter'.

An diesen Konferenzen, die in den GRVC-Einrichtungen abgehalten wurden, nahmen mehr als ein Dutzend Experten aus Europa, Amerika, Asien und Ozeanien teil, die auf Roboter und unbemannte Schwenkflügelflugzeuge spezialisiert waren und tauschten die mit verschiedenen Methoden erzielten Ergebnisse aus Vorführungen im Freien.

Robotervorführungen

Die Demonstrationen bestanden aus Manövrierfähigkeits- und Manipulationstests von Schlagflügelrobotern, die den Flug von Vögeln simulieren. die Fähigkeit des Prototyps demonstriert , indem er sich mit einer Roboterklaue festhielt und so das Sitzen von Vögeln nachahmte. Dazu wurde ein Geradeausflug mit Höhen- und Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt, wobei die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Landung auf ein Minimum reduziert wurde. Auf den letzten Metern wurde auch die Klaue so angepasst, dass sie zum Ast „zeigt“. Während des zweiten Experiments wurde die Manövrierfähigkeit dieser Geräte demonstriert, indem in einem geschlossenen Raum mehrere Runden lang eine kreisförmige Flugbahn aufrechterhalten wurde.

Das Treffen ist Teil des euROBIN-Projekts und sammelt die Synergien und Ergebnisse der Forschung, die im Rahmen der ERC Advanced Grants GRIFFIN (General Compliant Aerial Robotic Manipulation System Integrating Fixed and Flapping Wings to Improve Range and Safety) und der Portwings-Initiativen durchgeführt wurde

Echte Schlagflügel-Prototypen

Am 21. und 22. wurde die Validierung der Modelle mit Methoden wie CFD, Windkanälen und Bewegungsverfolgungssystemen diskutiert. Aspekte wie Anwendbarkeit und Unterschiede zwischen echten Schlagflügel-Prototypen (bioinspirierte Roboter) wurden ebenfalls getestet und unterscheiden sie durch Merkmale wie ihre Größe und ihr Verhalten. Ebenso wurden unterschiedliche Steuerungsstrategien angesprochen, wobei der Schwerpunkt auf der optimalen Kombination von Schlagen und Gleiten zur Durchführung energieeffizienter Missionen unter bestimmten Windbedingungen lag.

Der Workshop umfasste auch die Modellierung, Kontrolle und Überprüfung der Autonomie bei Manövern wie Hindernisvermeidung, Landung und Sitzen auf astähnlichen Oberflächen mit dem Ziel, Verhaltensweisen und Umgebungen nachzuahmen, die denen an der frischen Luft ähneln. Andererseits wurde die Anwendung der Methoden in Schlagflügelrobotern wie E-flap und Robird untersucht, wobei auch die Übertragbarkeit auf Hardware- und Softwareebene diskutiert wurde.

Das GRVC Robotics Laboratory der Higher Technical School of Engineering der Universität Sevilla lädt Interessierte ein, sich für den Workshop anzumelden und die Veranstaltung, deren Agenda auf der EEFWR-Website eingesehen werden kann, über soziale Netzwerke zu verfolgen.