Ein ETSi-Student sticht mit seinem Startup-Vorschlag international hervor
Ein ETSi-Student sticht mit seinem Startup-Vorschlag international hervor
Das Team bestehend aus Rodrigo Romero Zamorano, einem Studenten des Studiengangs „Ingenieurwesen für Telekommunikationstechnologien“ der ETSi der USA, und dem Studenten des Studiengangs „Maschinenbau“ der EPS der USA, John Nicolás León Kabarity, hat es geschafft, dazuzugehören Die zehn wurden diesen Sommer in Porto bei der European Innovation Academy (EIA) ausgewählt. Dieses Programm wurde von den renommierten Universitäten Stanford und Berkeley ins Leben gerufen und bietet Studierenden aus aller Welt die Möglichkeit, den Start eines Startups in nur drei Wochen real zu erleben.
Das Team bestehend aus diesen beiden Studenten der Universität Sevilla, in dem Caitlin McCarthy von der Mount Royal University of Calgary (Kanada), Alexita Velasco von der UC Berkeley (USA) und Diogo Michel Henriques Falcão vom Instituto Superior Técnico de Lisbon ( Portugal) hat die BoomTickets-Initiative vorgestellt, die darauf abzielt, den Benutzern durch die Bereitstellung eines direkten sozialen Marktes ein Erlebnis beim Verkauf von Party- und Veranstaltungstickets zu bieten. Sie haben die Schaffung der Markenidentität durch das Unternehmen Codehouse und den Zugang zu Antler Iberia, einem globalen Risikokapitalfondsmanager für Unternehmen in der Pre-Seed-Phase, gewonnen.
Die Gruppe nahm diesen Sommer zusammen mit neun anderen Studenten der Universität Sevilla an der EIA als Preis für Unternehmerprogramme teil, die letztes Jahr stattfand.
Insgesamt 100 Teams bestehend aus fünf internationalen Studierenden präsentierten ihre innovativen Start-up-Ideen vor einer Jury aus erfahrenen Investoren, nachdem sie die Probleme identifiziert, die Idee mit potenziellen Kunden validiert, Prototypen erstellt und das Minimum Viable Product erstellt sowie Kampagnen gestartet hatten . des Marketings, begleitet von spezialisierten Mentoren.
Zu den höchsten Werten
Diese 10 ausgewählten Teams hatten die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee einem größeren Publikum vorzustellen und erhielten Sonderpreise. Die European Innovation Academy (EIA) ist ein international anerkanntes Bildungsprogramm, das die Entwicklung von Start-ups in einem multikulturellen Ökosystem fördert. Diese Initiative wird von den Universitäten Stanford, Berkeley und Google organisiert und dieses Jahr nehmen mehr als 500 Studierende aus 85 Ländern teil.
Die Teams mussten bestimmte Elemente auswählen: eine Website, aktualisiertes EpiProdux, einen validierten Zielmarkt, bestätigte Kunden (mehr als 300 Registrierungen für B2C oder mehr als 3 Absichtserklärungen für B2B) und ein etabliertes Geschäftsmodell. Die Investoren beurteilten die Teams auf einer Fünf-Punkte-Skala und bewerteten Chancen, Traktion, Skalierbarkeit, Ausführung und Präsentation. Die Top-Ten-Teams zeichneten sich nicht nur durch die höchsten Bewertungen der Investoren aus, sondern auch durch die Bewertungen ihrer Mentoren.