Das ETSi bringt weibliche Führungskräfte aus Wissenschaft und Technik am Eröffnungstag des ARCyTAN 2024-25-Programms zusammen
Das ETSi bringt weibliche Führungskräfte aus Wissenschaft und Technik am Eröffnungstag des ARCyTAN 2024-25-Programms zusammen
Die Higher Technical School of Engineering (ETSi) der Universität Sevilla veranstaltete gestern einen Runden Tisch unter dem Titel „Frauen in Führungspositionen der NASA, die Energie der Zukunft und die moderne Industrie“, im Rahmen des ARCyTAN-Projekts (High Performance in Science). und Technologie in Andalusien), das seit 2015 mit Gymnasiasten aus ganz Andalusien zusammenarbeitet und ihnen die Möglichkeit gibt, das Zentrum regelmäßig zu besuchen, um voruniversitäre Orientierung, wissenschaftlich-technische Workshops, Technologiebesichtigungen usw. zu erhalten.
Moderiert von Sara Gómez Martín, Leiterin des Frauen- und Ingenieurprojekts der Königlichen Ingenieurakademie Spaniens, brachte dieses Treffen hochrangige Fachleute wie Elisenda Bou, Gründerin und Technologieleiterin von Vilynx, einem Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz, zusammen Mitglied der APPLE-Gruppe und Professor an der Polytechnischen Universität Katalonien; Elizabeth Córdoba, Ingenieurin und NASA-Projektleiterin (Mars2020 und Europa Clipper) am JPL (Kalifornien, USA); Mª Ángeles Martín, Gründerin und Präsidentin von Skylife Engineering, einem führenden Unternehmen im Luft- und Raumfahrtsektor, und Professorin an der Universität Sevilla; und Eleonora Viezzer, leitende Forscherin europäischer Kernfusionsprojekte (ERC Starting Grant und ERC Consolidator Grant) und Professorin an der Universität Sevilla.
Die Experten diskutierten über sehr aktuelle Themen wie die zunehmende Beteiligung von Frauen an wissenschaftlichen und technologischen Projekten; ihre Präsenz in allen Bereichen großer Unternehmen und Institutionen; sowie die Notwendigkeit, weiterhin Aktionen zur Förderung von MINT-Berufen durchzuführen, in denen Jungen und Mädchen von klein auf Vorbilder finden können.
Ihre umfangreiche und produktive Karriere im Bereich Wissenschaft und Technik diente als Referenz für das große Publikum, dessen Lebensphase in den Jahren vor der Entscheidung über ihre Universitäts- und Arbeitszukunft liegt. Eine Menge, die gespannt darauf ist, mehr über die Schritte zu erfahren, die sie zu der beruflichen Position geführt haben, die sie heute genießen.
Ebenso betonten sie alle, wie wichtig es ist, dass die Studierenden frei und ohne geschlechtsspezifische Bedingungen ihre akademische Zukunft wählen, die auch zu ihrer Leidenschaft und Lebensweise werden muss.
Am Nachmittag und vor dem Expertendebatt fand die Wissenschafts- und Technikolympiade statt, bei der mehr als 140 Oberstufenschüler mit einem Notendurchschnitt von 9 einen Test über naturwissenschaftlich-technische Kenntnisse ablegten ausgewählt und Teil der neuen Gruppe von Studierenden des ARCyTAN 2024-25-Programms sein.
Nach der Prüfung haben insgesamt 35 junge Menschen die Möglichkeit, das Zentrum und seine wissenschaftlich-technische Tätigkeit in einem für ihre universitäre Zukunft entscheidenden Jahr kennenzulernen.
Die Leitung des ETSi startet dieses Programm mit dem Hauptziel, die an der Schule gelehrten Studiengänge, das universitäre Umfeld und den Bereich der Ingenieurwissenschaften den Sekundarschülern Andalusiens näher zu bringen. Damit möchte das ETSi das Interesse junger Menschen an diesem Wissensgebiet wecken, das für die Förderung der sozioökonomischen Aktivitäten der Region so wichtig ist.