8. März, Internationaler Frauentag
CRUE-Manifest für 8M, Internationaler Frauentag
Gleichwertigkeit
Die Vereinten Nationen erklärten den 8. März zum „Internationalen Frauentag“ mit dem Ziel, die Rechte der Frauen und die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verteidigen. Die 2015 verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, ihre Kräfte zu bündeln, um durch die Ziele für nachhaltige Entwicklung, insbesondere Nummer fünf, die sich auf „Gleichstellung der Geschlechter“ bezieht, eine wirksame Gleichstellung in allen Bereichen zu erreichen.
Die COVID-19-Krise hat nicht nur zur Zunahme sexistischer Gewalt beigetragen, sondern auch die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verschärft und die klare Benachteiligung von Frauen und Mädchen deutlich gemacht. Die Pandemie hat das Pflegegefälle verschärft, das vor allem Frauen trifft und ihren Zugang und beruflichen Aufstieg behindert, und damit auch das Lohngefälle und die Auswirkungen, die es in Zukunft auf ihre Renten haben wird.
Universitäten setzen sich seit Jahren für eine wirksame Gleichstellung ein und wir sind uns bewusst, dass wir bei diesen Problemen keine Ausnahme bilden. Die aktuelle Studie „Gender Pay Gap in Spanish Public Universities“, das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Universitäten, ANECA und Crue, zeigt die Existenz geschlechtsspezifischer Lohnunterschiede. Diese Lücken sind ein weiterer Ausdruck der Schwierigkeiten, die Frauen bei der Entwicklung ihrer Lehr- und Forschungskarriere haben, der internen und externen Hindernisse, die sie überwinden müssen, um ihre Stabilisierung und beruflichen Aufstieg zu gewährleisten, und der Notwendigkeit einer Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben Programme, die beiden Geschlechtern vertraut sind und es ermöglichen, den angemessenen Rhythmus in Lehre und Forschung einzuhalten.
Obwohl die Präsenz von Frauen in Grundstudiengängen die der Männer übersteigt, ist ihre Unterrepräsentation in Führungspositionen und in MINT-Laufbahnen besorgniserregend. Die wachsende Bedeutung der Beherrschung von Technologien für den Zugang zu gesellschaftlich relevanten Berufen fordert uns dazu auf, aktiv zu werden, um die bereits bestehende digitale Kluft zwischen den Geschlechtern zu schließen. Bildungssegregation lässt sich auch dadurch beobachten, dass nur wenige Männer in Abschlüssen mit Bezug zu Bildung, Fürsorge und Aufmerksamkeit für Menschen vertreten sind, also in Bereichen, die in der Gesellschaft weniger Ansehen genießen. Es ist notwendig, ein Gleichgewicht zu erreichen, um die Mitverantwortung zu fördern.
Crue möchte durch die Gender Policies Working Group seiner sektoralen Nachhaltigkeitskommission und in Zusammenarbeit mit dem Network of Gender Equality Units for University Excellence seinen Anspruch auf den Kampf gegen all diese Ungleichheiten konzentrieren, vom Papierinnovator der Universitäten. Die Umsetzung von Gender Studies, die Verankerung der Geschlechterperspektive in Lehre, Forschung und Transfer sowie gesellschaftliches Engagement sind die wirksamsten Mittel zur Sensibilisierung und Prävention von Diskriminierung.
Es ist obligatorisch, die Arbeit und den Einsatz der Gleichstellungsabteilungen der Universitäten für die Entwicklung von Gleichstellungsplänen zu würdigen. die Koordinierung von Diensten zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen; die Förderung von Bildungsaktivitäten aus der Dimension der Gleichstellung und Nichtdiskriminierung oder die Integration der Geschlechterperspektive in alle universitären Aktivitäten.
Wir dürfen die Frauen auf dem Land, Frauen mit Behinderungen oder Migrantinnen oder diejenigen, die durch sexistische Gewalt zum Schweigen gebracht wurden, nicht vergessen. Kurz gesagt, an alle, die irgendwann einmal Diskriminierung erlitten haben, weil sie einfach eine Frau sind.
Die Universitätsgemeinschaft bekräftigt die Notwendigkeit, weiterhin jeden 8. März zu begehen und weiterhin an jedem Tag des Jahres für eine wirksame Gleichstellung von Frauen und Männern zu kämpfen. Es ist unsere Pflicht als Institutionen, eine gerechtere und egalitärere Gesellschaft zu fördern.