Das VANTUS-Flugzeugmodellbauteam stellt im internationalen Wettbewerb Air Cargo Challenge 2024 ein neues Modell vor
Das VANTUS-Flugzeugmodellbauteam stellt im internationalen Wettbewerb Air Cargo Challenge 2024 ein neues Modell vor
CIRIO I hat die technischen Tests bestanden und einen erfolgreichen Flug absolviert
Das studentische Flugmodellierungsteam der Universität Sevilla, VANTUS AeroDesign Team, das im Studienjahr 2021/22 an der Höheren Technischen Fakultät für Ingenieurwissenschaften geboren wurde, präsentierte sein neues Modell, CIRIO I, eine Fracht-Starrflügeldrohne, die vollständig von der Universität Sevilla entworfen und gebaut wurde Teammitglieder. Mit diesem neuen Modell nahmen sie am Wettbewerb Air Cargo Challenge 2024 teil, der vom 9. bis 13. Juli in der deutschen Stadt Aachen stattfand.
Dieser Wettbewerb stellt für das Team einen großen technischen Fortschritt im Vergleich zur letzten Ausgabe, der XtraChallenge 2023, die in Valencia stattfand, dar. „Es ist ein Paradigmenwechsel in der Größe und Wirkung des VANTUS-Projekts, da das Team nicht nur mit Universitäten aus Europa, sondern auch aus dem Rest der Welt konkurrieren wird, unter denen Teams aus China, den Vereinigten Staaten und Indien hervorstechen haben eine lange Geschichte“, erklärt Emilio Chacón Revilla, Teamleiter des Teams.
An der Preisverleihung von CIRIO I nahmen Carmen Gallardo Cruz, Vizerektorin für Studierende der Universität Sevilla, Andrés Sáez Pérez, Direktor der Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften der Universität Sevilla, und Sergio Esteban Roncero, Delegierter des Rektors, teil zur Förderung des Technologietransfers in der Lehrinnovation sowie die Bestandteile des VANTUS AeroDesign-Teams, das derzeit aus fast 40 Ingenieurstudenten der Universität Sevilla besteht.
Diese Studentenvereinigung der Universität Sevilla nahm letztes Jahr an der von der Polytechnischen Universität Valencia organisierten Meisterschaft mit einem vollständig von ihr entworfenen Flugzeug, der JALEO I, zu Ehren des andalusischen Schriftstellers Federico García Lorca teil und belegte den sechsten Platz in der Gesamtwertung Klassifizierung und auch die Erlangung zweier Auszeichnungen. In dieser Ausgabe haben sie ihr Design CIRIO I genannt, inspiriert von dem Land, in dem es geboren wurde, da es ein gegenwärtiges und sehr wichtiges Element einer Vielzahl andalusischer Feste und Traditionen ist.
Die Air Cargo Challenge ist für das Team der erste internationale Wettbewerb, bei dem das neue CIRIO I-Modell gegen Teams von Universitäten aus Europa und der ganzen Welt antritt. Mit dieser neuen Version, die sowohl in technischen als auch in aerodynamischen Aspekten verbessert wurde, besteht das Ziel darin, die Noten der letzten Ausgabe zu verbessern sowie das studentische und akademische Umfeld kennenzulernen und zu genießen, das mit der Teilnahme an Wettbewerben dieser Art einhergeht, die die Möglichkeit bieten andere Studierende mit gemeinsamen Interessen und Anliegen kennenzulernen.
VANTUS bei der Air Cargo Challenge
Bei der Air Cargo Challenge war die erste Herausforderung, der sich das VANTUS-Team stellen musste, die technische Inspektion des CIRIO I-Flugzeugs. Es musste strenge Sicherheitsmaßnahmen einhalten, um fliegen zu können, ohne die Integrität der Veranstaltung zu beeinträchtigen. Nach mehr als 30 Minuten Vorbereitungszeit, in der sie jedes Detail akribisch überprüften, bestanden sie die Inspektion erfolgreich. Das Flugzeug war bereit, ohne Risiko an Wettkämpfen teilzunehmen.
Am Nachmittag des ersten Tages führten sie ihren ersten Testflug durch. Obwohl diese Runde nicht zählte, war es für den Piloten von entscheidender Bedeutung, sich mit der Steuerung des Flugzeugs vertraut zu machen. Eine scharfe Kurve endete jedoch in einem Unfall und das Flugzeug stürzte zu Boden. Das Team machte sich an die Arbeit, um es zu reparieren und für den nächsten Tag bereit zu machen.
Der zweite Tag war eine noch größere Herausforderung. Nach einer Nacht intensiver Reparaturen gelang es ihnen, CIRIO I in nur 16 Stunden betriebsbereit zu machen. Allerdings mussten sie vor dem erneuten Flug eine erneute Inspektion bestehen. Der Druck war hoch, aber ihre Entschlossenheit und ihr Einsatz hielten sie im Wettbewerb.
Am dritten und letzten Wettkampftag verschlechterten sich die Wetterbedingungen erheblich. Starker Regen und Wind führten zu Verspätungen einiger Flüge und beeinträchtigten den Gesamtverlauf der Veranstaltung. Trotz dieser Widrigkeiten gelang es dem VANTUS-Team, einen erfolgreichen Flug zu absolvieren und alle Wettbewerbsrunden zu beenden. Schließlich war die gesamte Runde abgeschlossen und der Wettbewerb zu Ende.
Am nächsten Abend wurden die endgültigen Ergebnisse bekannt gegeben. VANTUS belegte den 15. Platz von 30 Teams, eine hervorragende Position, da sie nicht nur über der Hälfte der teilnehmenden Teams lagen, sondern auch als zweitbestes spanisches Team positioniert waren, nur übertroffen von dem an der Polytechnischen Universität Valencia gebauten Flugzeug.
Das Können des Piloten, das hohe technische Niveau und die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern trugen zu diesem Erfolg bei. Es ist wichtig hervorzuheben, dass sich VANTUS als erster internationaler Wettbewerb und erst seit zwei Jahren als eines der besten universitären Flugmodellteams in ganz Spanien etabliert hat.
Chacón Revilla dankte bei der Veranstaltung der Zusammenarbeit mit der Universität Sevilla und insbesondere ihrer Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften und erklärte, dass „sie zusammen mit dem Einsatz und der Arbeit der Teammitglieder dafür verantwortlich sind, dass VANTUS teilnehmen kann.“ die Veranstaltung Air Cargo Challenge 2024 mit einem Modell wie CIRIO I. Dank Ihrer kontinuierlichen Unterstützung konnten wir mit einigen der renommiertesten Universitäten der Welt auf Augenhöhe konkurrieren.“
Ein junges Team mit langer Perspektive
Das VANTUS-Team, Akronym für Unmanned Aerial Vehicle der Universität Sevilla, ist eine Universitätsorganisation mit Sitz an der Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften in Sevilla, die sich aus einer Gruppe von Studenten zusammensetzt, deren Ziel es ist, durch Entwurf und Bau an internationalen Wettbewerben im Flugmodellbau teilzunehmen und fliegende leichte ferngesteuerte Flugzeuge oder RPAS.
VANTUS entstand als Reaktion auf die Bedürfnisse der Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengangs Luftfahrttechnik an der Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften der Universität Sevilla. An der Schule gibt es zahlreiche Forschungsprojekte des Lehrpersonals, an denen die Studierenden zur Entwicklung ihrer TFGs und TFMs teilnehmen, sowie anderer Wettbewerbsteams mit Schwerpunkt auf der Welt des Motorsports, wie USRacing und ARUS. Trotz dieser Möglichkeiten hatte die überwiegende Mehrheit der Studierenden im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik jedoch nur wenige Möglichkeiten, ihr Wissen im Flugzeugdesign, in der Aerodynamik, in der Flugmechanik und in anderen der Luftfahrtwelt innewohnenden Disziplinen in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus gibt es selten die Möglichkeit, den gesamten technischen Prozess hinter dem Flugzeug, an dem so viel theoretisches Training vermittelt wird, hautnah und aus erster Hand kennenzulernen.
VANTUS hat diesen Studierenden eine neue Herausforderung für diejenigen ermöglicht, die sich parallel zu ihrem Studium an einem Projekt beteiligen möchten und nach einer Möglichkeit suchen, den hohen theoretischen Aufwand der von der ETSi angebotenen Ausbildung auch in die Praxis umzusetzen Sie stecken all ihren Ehrgeiz, ihre Motivation und ihre Kreativität in ein so spannendes Ziel wie die Entwicklung eines eigenen Wettbewerbsflugzeugs.
Luftfracht-Herausforderung
Die Air Cargo Challenge (ACC) wurde ursprünglich 2003 von der APAE (Portugiesischer Luft- und Raumfahrtverband) ins Leben gerufen, inspiriert von nordamerikanischen Universitätswettbewerben (Design-Build-Fly). Seitdem findet der Wettbewerb alle zwei Jahre statt. Ab 2007 stand die Teilnahme nicht nur europäischen Universitäten, sondern auch Universitäten aus anderen Ländern der Welt offen.
Die Teilnehmer müssen ein Flugzeug entwerfen und herstellen, das das größtmögliche Gewicht heben kann. Darüber hinaus muss das Flugzeug in einer Entfernung von weniger als 61 Metern starten, mindestens einen Kreis in der Luft um das Flugfeld machen und sicher landen können.
Dieser Wettbewerb bietet Studierenden und Universitätsangehörigen die Möglichkeit, ein ferngesteuertes Flugzeug zu entwerfen, zu bauen und zu fliegen, um sich mit Teams verschiedener europäischer Universitäten zu messen.
Das Gewinnerteam ist für die Organisation der nächsten Ausgabe in seinem Hauptsitz verantwortlich und hat so die Möglichkeit, eine großartige Veranstaltung zu organisieren. Jede Ausgabe hat ihre eigenen Regeln, der Kern des Wettbewerbs besteht jedoch weiterhin darin, die größtmögliche Nutzlast zu heben.
Der Wettbewerb ist in zwei große Blöcke unterteilt: statische Tests und Flugtests. Statische Tests bestehen aus der Lieferung eines Projektberichts, Plänen und einer Präsentation, während Flugtests darin bestehen, das Flugzeug durch einen Rundkurs zu fliegen und es sicher zu landen. Darüber hinaus kommt es in diesem Block auch auf die Qualität der Landung und die Geschwindigkeit an, mit der die Strecke befahren wird.