Das FyCUS 23-Team startet erfolgreich einen Pseudosatelliten an den Rand des Weltraums 

Veröffentlichungsdatum

Das FyCUS 23-Team startet erfolgreich einen Pseudosatelliten an den Rand des Weltraums 

 

Eine Gruppe von Studenten der Higher Technical School of Engineering und der Higher Polytechnic School of Engineering der Universität Sevilla unter der Leitung von Professor Dr. Francisco Rogelio Palomo Pinto präsentierte heute nach erfolgreichem Abschluss die Ergebnisse des FyCUS 23-Projekts „Fly your Cubesat“. Bestehen der Startphase auf dem Flugplatz León am 4. Oktober 2023. Das FyCUS-Programm ist eine Initiative des Vizekanzleramts für Wissenstransfer und Unternehmertum der Universität Sevilla, die darauf abzielt, die Ausbildung unserer Studenten der Luft- und Raumfahrttechnik, der Elektrotechnik und der Betriebswirtschaftslehre durch die praktische Anwendung ihres Wissens auf einer Mission zu ergänzen. echte Stratosphäre.  

Anlässlich der Weltraumwoche 2023 präsentierten sie die Ergebnisse nach der Startphase des Projekts, dessen Ziel die Schaffung eines High Altitude Pseudo Satellite (HAPS) in einem 3U-Cubesat-kompatiblen Format war. Darüber hinaus hat die Gruppe einen Prototyp einer automatischen Tracking-Antenne vom Boden aus entwickelt und getestet, die im 433-MHz-UHF-Band arbeitet. Die Studenten hatten die Möglichkeit, ihren vom Boden aus gestarteten Fycus23-Pseudosat zu entwerfen, zu bauen, zu testen und zu betreiben Basis der Luft- und Raumfahrtarmee in León, wohin das gesamte Team letzte Woche umgezogen ist.  

In dieser Phase konnte das Team die Mission des Projekts erfüllen: mithilfe eines Stratosphärenballons und des auf einer Gondel montierten FyCUS23-Fahrzeugs einen Pseudosat im 3U-Cubesat-Format am Rande des Weltraums zu platzieren. Der Pseudosatellit wurde funktionsfähig geborgen. Das Startunternehmen war B2Space. In der Gondel befanden sich neben unserem FyCUS23 drei weitere Pseudosatelliten, die vom Universitätsinstitut für Angewandte Mikroelektronik der Universität Las Palmas de Gran Canaria (Bentayga), der Universität Alfonso X el Sabio (UAX) und von B2Space selbst entwickelt wurden ( 1UCube).  

Die Mission erreichte eine Höhe von 19 km bei einer Dauer von 2 Stunden und 39 Minuten und führte zu einer kontrollierten Landung nördlich von Gordaliza del Pino in der Provinz León. Das Fahrzeug FyCUS23 selbst ist ein Prototyp, der für zukünftige Missionen verwendet werden könnte. Die Stromversorgung erfolgt über monokristalline Solarmodule und wiederaufladbare Batterien. An Bord trägt es einen Leistungssteuerrechner (EPS, Electrical Power System), einen Flugrechner (OBC On-Board Computer) und einen Nutzlastrechner (PLOC, Pay Load On Board Computer).  

Das EPS verwaltet die Bordstromversorgung entsprechend den thermischen Bedingungen, den Lichtverhältnissen und dem Batteriestatus. Das OBC ist für die Steuerung von Telemetrie-, Navigations- und Umweltsensoren (IMU, GNSS, Thermometer und Barometer) verantwortlich. Die Nutzlastbucht trägt das PLOC, um in seinem Festkörperspeicher die Fotos und Videos aufzuzeichnen, die von zwei Kameras aufgenommen wurden, einer zur Beobachtung des Geländes von oben und einer anderen ausrichtbaren Panoramakamera mit Horizontsicht. Die Telemetrie nutzt das IoT-LoRA-Protokoll bei UHF 433 MHz. Die Bordheizung nutzt langsam freisetzende exotherme Beutel, die der Dauer der Mission angepasst sind. Am Boden wird eine Roboterantenne zur automatischen Verfolgung verwendet, indem sie sich primär an die GNSS-Position des Fahrzeugs und sekundär an die empfangene Signalleistung anpasst.  

Fahrzeug, Avionik, Sensoren, Tracking-Antenne und die gesamte erforderliche Software wurden von der FyCUS-Gruppe mit Unterstützung des STCE (Sekretariat für Wissenstransfer und Unternehmertum) und der ETSI (Higher Technical School of Engineering) entwickelt und integriert der Universität Sevilla.  

Ebenso fand nach der Präsentation der Projektergebnisse ein runder Tisch statt, an dem Vertreter der Hauptsponsoren von FyCUS2023 teilnahmen: Solar Mems Technologies, Indaero Grupo Emergy, TEMAI Ingenieros, DINEL (Department of Electronic Engineering) und das Department of Engineering Aerospace and Strömungsmechanik von der Higher Technical School of Engineering der Universität Sevilla.  

„Fly your Cubesat“ ist ein internationales Programm, das 1999 in einem Gemeinschaftsprojekt der California Polytechnic State University (Cal Poly) und der Stanford University gestartet wurde und in dem wir neben der Entwicklung technologischer Fähigkeiten wie Design, Fertigung oder Flugsteuerung auch sind auf der Suche nach Personen, die an der Ausführung anderer für den Erfolg einer Mission notwendiger Aufgaben beteiligt sind und dabei auf eine multidisziplinäre Gruppe von Studierenden zählen können. 

FyCUS 23 Fahrzeug
Luftaufnahme aufgenommen von einer der Bordkameras des FyCUS 23
FyCUS 23 Fahrzeug