Das GRVC Robotics Laboratory des ETSI organisiert den Abschluss des internationalen AERIAL-CORE-Projekts in ATLAS

Veröffentlichungsdatum

Das GRVC Robotics Laboratory der Higher Technical School of Engineering der Universität Sevilla unter der Leitung von Aníbal Ollero organisiert den Abschluss des AERIAL-CORE-Projekts (AERIAL COgnitive Integrated Multi-Task Robotic System with Extended Operation Range and Safety). Nach vier Jahren Forschung, an der mehr als 15 internationale Institutionen beteiligt waren, wird diese Initiative am 26. und 27. Oktober mit einer abschließenden Überprüfung im ATLAS-Zentrum in Villacarrillo (Jaén) gipfeln, wo neben der Präsentation der erzielten Ergebnisse in akademischer Hinsicht auch Eine externe Demonstration der Roboter wird unter anderem anhand von Tests wie Kartierung, Interaktion zwischen mehreren Geräten, Manipulation von Werkzeugen und Überprüfung von Hochspannungsleitungen durchgeführt.

AERIAL-CORE wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, ein robotisches, kognitives, luftgestütztes und integriertes System zu entwickeln, das mit menschlichen Bedienern bei Inspektions- und Wartungsaktivitäten großer Infrastrukturen zusammenarbeitet, Kosten senkt und die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert. Bis heute hat das Unternehmen nicht nur diese Technologie implementiert, sondern auch mehr als 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen herausgegeben und 20 Doktorarbeiten durchgeführt. Allein in seiner dritten und letzten Periode hat es 13 Auszeichnungen erhalten und 5 Patente angemeldet. Im Rahmen dieses Projekts wurden Workshops und Präsentationen auf renommierten Konferenzen wie ICRA, IROS und ICUAS in mehreren ihrer jährlichen Ausgaben sowie in Forschungszentren auf der ganzen Welt wie dem Beijing Institute of Virtual Technology, dem National Research Program of, abgehalten Singapur, das INRIA in Frankreich, das KAIST in Korea oder die Gordon Research Conference Robotics und das L4DC in den Vereinigten Staaten, was das Projekt als Erfolg festigte.

Mehr über AERIAL-CORE

Mit einer Finanzierung von mehr als 8.500.000 Millionen Euro entwickelt AERIAL-CORE seit 2019 Geräte wie Flugroboter, die unter anderem Infrastrukturen mit großer Präzision (Subzentimeter) und über große Entfernungen (mehrere Kilometer) inspizieren können. Die Projektforscher haben auch kognitive Funktionen auf die Geräte angewendet, um Schweben und Langzeitausdauer für lokale Beobachtungen der Infrastruktur, Manipulation mit Kraftinteraktionen und die Zusammenarbeit von Robotern mit Menschen zu kombinieren.

In diesen vier Jahren hat AERIAL-CORE bereits Fortschritte wie die autonome Verfolgung einer Stromleitung, die Kartierung der Vegetation in der Nähe der Leitung, bioinspirierte Luftroboterplattformen, die Landung auf Leitern und deren Wartung, einschließlich der Installation von Clip-Typen, demonstriert und unter anderem spiralförmige Umleiter oder Leitertrenner.

Die gesamte Forschung, die im Jahr 2023 endet, wurde in einem Konsortium durchgeführt, das von der Universität Sevilla koordiniert und außerdem von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, dem CREATE-Konsortium, der Andalusischen Stiftung für Luft- und Raumfahrtentwicklung (FADA) und der Universität gebildet wurde Zürich, Tschechische Technische Universität in Prag, Universität Zagreb, Aristoteles-Universität Thessaloniki (AUTH), Terabee Designs, FuVeX, Donecle SAS, Universität Süddänemark (SDU), E-Distribution, Vertical Engineering Solutions und die Universität von Twente.