Echter Prüfstandstest mit einem Raketentriebwerk der J222-Klasse
Der Test auf einer echten Bank mit Motor verlief unter Anwesenheit von Studenten erfolgreich und brachte mehr als 150 Personen zusammen
Am 16. Mai fand auf den Basketballplätzen des ETSi der Universität Sevilla ein echter Prüfstandstest eines 260-kg-Schubraketenmotors statt, der von Álvaro Sáez, einem ehemaligen Studenten des Studiengangs Luft- und Raumfahrttechnik, durchgeführt wurde sein Vater, Jesús Sáez.
Dieser Tag wurde begleitet von Vorstellungen über Raketendesign und -herstellung,
einer kurzen Düsentheorie, einem Experiment zur Charakterisierung fester Treibstoffe und schließlich einem abschließenden Prüfstandstest. Der Test findet im Rahmen der Testkampagne zur Verbesserung des Antriebssystems des NAOS-Projekts statt, das Álvaro und Jesús seit 2015 entwickeln und die im Mai 2021 NAOS
NAOS- geplanten Testreihe .
Dies ist das ehrgeizigste Projekt, das Coheteros durchgeführt hat. Es handelt sich um eine Rakete mit einer Höhe von mehr als 2 Metern und einem Gewicht von 7 kg, die eine Höhe von 3 km erreichen kann und wiederverwendbar ist. Um dies zu ermöglichen, verfügt es über ein Bergungssystem bestehend aus einem Fallschirm und einem mit elektronischer Verzögerung programmierten Auswurfsystem. Darüber hinaus sind ein Flugdatenerfassungssystem und ein weiteres Tracking- und Telemetriesystem integriert, das jederzeit über GPS die Koordinaten der Rakete empfängt und diese per Telemetrie mit LoRa-Modulation an Bodenempfangsstationen sendet. Schließlich verfügt es über eine hochauflösende Bordkamera, die auch für die Erfassung von Daten über Flugbahn, Aktionen und Flugphasen sehr nützlich ist. Alle diese Systeme werden von Raketenwerfern von Grund auf entworfen, entwickelt und hergestellt und durch Funktionstests validiert. Ebenso ist die Startrampe strukturell so ausgelegt, dass sie die Startlasten der Rakete trägt und einen stabilen Flug ab dem Start gewährleistet.
Der reale Prüfstandstest mit einem Motor, wie er am ETSI durchgeführt wurde, zielt darauf ab, die folgenden Designaspekte zu validieren:
- Ähnlichkeit zwischen der realen und der theoretischen Schub-Zeit-Kurve, die in den Simulationen ermittelt wurde.
- Validierung der Funktionsfähigkeit des neuen Treibstoffkornhemmungssystems. Diese Hemmung wird durch 3D-Druck in ABS hergestellt und erleichtert den Herstellungsprozess von Treibladungskörnern erheblich, wodurch häufigere Lieferungen erfolgen können.
- Analysieren und untersuchen Sie die Wiederholbarkeit von Prüfstandstests. Insgesamt wurden 4 Prüfstandstests mit der gleichen Treibstoffladung wie der in der Schule ausgestellten durchgeführt. Sie alle weisen einander sehr ähnliche Schub-Zeit-Kurven auf, was die Zuverlässigkeit und das Vertrauen in den Herstellungsprozess beweist.
- Charakterisierung des Effekts der erosiven Verbrennung, ein entscheidender Faktor für die in früheren Tests erlittenen CATOs (Catastrophe At Take Off), mit dem Ziel, Korrekturmaßnahmen zur Beseitigung oder Abschwächung dieses Effekts anzuwenden.
- Der Test war auch entscheidend für die Gewinnung realer Daten, die es uns ermöglichen, die Aktionen, die NAOS bei seinem bevorstehenden Start durchführen wird, genauer vorherzusagen.
Dieser Test war jedoch nicht nur für die Designer von Nutzen, sondern auch für die zahlreichen Studenten und angehenden Ingenieure, die an der Veranstaltung teilnahmen, da sie während der Ausstellung überprüfen konnten, dass die während des Studiums erworbenen Theorien und Kenntnisse für die Zukunft von entscheidender Bedeutung sind Entwicklung des Raketentriebwerks. Zu diesem Zweck wurden einige der theoretischen Erläuterungen durch reale Beweise begleitet, die während der Veranstaltung live erlebt wurden. Sie konnten jedoch auch mitteilen, dass die Theorie in vielen Fällen nicht in der Lage ist, die Realität korrekt vorherzusagen, und unterstrichen die Bedeutung von Funktionstests zur Validierung von Designs.
Aber das vielleicht Auffälligste an dem Treffen war die Motivation, Aufmerksamkeit und das Interesse, die die Studenten jederzeit zeigten, was die stets gute Atmosphäre unterstrich.