Gemeinsamer Studienplan für den Doppelabschluss

  1. Beschreibung. Es wird ein Lehrplan für das gemeinsame Studium der Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wärmeenergiesysteme vorgeschlagen, der auf der Komplementarität beider Abschlüsse basiert.
  2. Zweck. Der Abschluss des Studiengangs führt zum Erwerb der beiden Abschlüsse, aus denen er besteht.
  3. Der Programmierung Der Lehrer hat folgende Eigenschaften:
    1. Das optionale Modul (30 Credits) des Master of Industrial Engineering wird durch Fächer des Masters in Thermal Energy Systems belegt. Diese Möglichkeit erscheint als Option im Zeugnis des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Die konkrete Liste der zu belegenden Fächer lautet wie folgt:
      • Planung, Betrieb und Wartung von Dampfanlagen
      • Planung, Betrieb und Wartung von Gasanlagen
      • Diagnose, Prüfung und Zertifizierung von Energieerzeugungssystemen
      • Gebäude mit hoher Energieeffizienz
      • Solarenergie in thermischen Prozessen
      • Simulation und Optimierung thermischer Energiesysteme
    2. Das Fach „Entrepreneurship“ im Umfang von 3 Credits ist beiden Masterstudiengängen gemeinsam, daher wird nur das Fach belegt, das dem Masterstudiengang „Wärmeenergiesysteme“ entspricht, die restlichen Pflichtfächer werden vom Masterstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ belegt genommen.
    3. Die restlichen Pflichtfächer werden aus dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen übernommen.
    4. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass der Master in Wirtschaftsingenieurwesen einen Leveling-Block enthält, der aus Fächern besteht, die für alle Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (bestehend aus dem Abschluss in Industrietechnik und dem Master in Wirtschaftsingenieurwesen) zum Erwerb des Abschlusses vorgesehen sind über die gleichen Fähigkeiten verfügen, unabhängig von dem Abschluss, von dem aus sie den Master-Abschluss erlangen. Diese Fächer, die zum Wahlmodul des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen gehören, müssen, wenn das Akademische Komitee des Masterstudiengangs dies für erforderlich hält, zusätzlich zu den 147 Credits des Doppelmasterstudiengangs als Ergänzung zur Ausbildung belegt werden. Dies sind die folgenden:
      • Ergänzungen zur rationalen Mechanik
      • Numerische Methoden
      • Ergänzungen zur Wärmeübertragung
      • Fertigungstechnische Ergänzungen
      • Zubehör für Elektrotechnik
      • Mathematik im Ingenieurwesen
    Zusammenfassend zeigt die folgende Tabelle schematisch die Liste der zu belegenden Fächer für jeden Masterabschluss.
     Themenliste Industrie und Umwelt
  4. Anzahl der Credits im Reiseplan. Die Gesamtzahl der Credits für den Doppelmaster beträgt 147.
  5. Zugang. Als Zugangsvoraussetzungen müssen sowohl die Zugangsvoraussetzungen zum MII als auch die entsprechenden zum MSET erfüllt sein, wobei die jeweiligen akademischen Ausschüsse die Befugnisse über die Beurteilung der Kandidaten und die Festlegung von Ausbildungsergänzungen und Nivellierungsthemen, zu denen die Berichte erstellt werden, behalten siehe Nachweis, mit Ausnahme der in Punkt 3d dieses Abschnitts genannten Fächer, die als Ausbildungsergänzung für den Doppelmasterabschluss gelten.
  6. Empfohlenes Einstiegsprofil. Das Doppelabschlussprogramm richtet sich an Studierende mit einer Vorausbildung auf Abschlussniveau im Bereich Energietechnik, beispielsweise Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens mit Vertiefung in Energie.
  7. Angebot an Plätzen. Im Prinzip ist geplant, für diese Doppelreise 5 Plätze anzubieten, wobei die Anzahl je nach Nachfrage in den Folgekursen noch geändert werden kann.
  8. Lehrorganisation.
    1. Gruppen. Die MII-Fächer werden gemeinsam mit den Studierenden belegt, die das Studium dieses Abschlusses fortsetzen. Ebenso werden die MSET-Fächer gemeinsam mit den Studierenden dieses Studiengangs unterrichtet. Der Stundenplan dieser Masterstudiengänge wird so festgelegt, dass es zu keinen zeitlichen Inkompatibilitäten im Doppelabschluss kommt.
    2. Akademische Einrichtungen. Jeder Abschluss wird von der entsprechenden Akademischen Kommission verwaltet, die in Bezug auf die Zulassung zum Studium und die Erstellung des Einstufungsblocks für jeden Studierenden koordiniert vorgeht.
    3. Temporäre Programmierung von Lehren. Die folgenden Tabellen zeigen die zeitliche Programmierung der verschiedenen Fächer und geben Folgendes an:
      • Grün: Fächer, die am MII belegt werden sollen.
      • Blau: Fächer, die am MDAIM belegt werden sollen.
      • Rot: Gemeinsame Themen.
      Diese Tabelle zeigt nicht die ergänzenden Fächer, die das Akademische Komitee jedem Studierenden individuell zuweist.
temporäre Programmierung – industriell und thermischtemporäre Programmierung – industriell und thermisch

 

Zusammenfassung des Vorschlags (ohne Nivellierungsthemen)

Zusammenfassung des Vorschlags – Industrie und Wärme

*Beinhaltet 30 Level-Credits, die entsprechend der vorherigen Ausbildung erworben werden müssen.