Die 23. Sommerschule der Ariane Community of Cities wurde an der Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften der Universität Sevilla eröffnet
Die 23. Sommerschule der Ariane Community of Cities wurde an der Technischen Hochschule für Ingenieurwissenschaften der Universität Sevilla eröffnet
Ein besonderer Tag, der das feste Engagement der Hauptstadt Sevilla für den Luft- und Raumfahrtsektor zeigt, der heute mit einem weltweiten Meilenstein in der Branche zusammenfällt: dem Erstflug der Ariane 6, der im europäischen Weltraumhafen Kurú in Französisch-Guayana stattfinden wird. zwischen 20:00 und 23:00 Uhr spanischer Halbinselzeit.
Die Höhere Technische Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Sevilla war heute Gastgeber der Eröffnung der 23. Sommerschule Gemeinschaft der Ariane-Städte (CVA) Bei dem vom 7. bis 27. Juli 25 Studierende verschiedener Nationalitäten von Universitäten in CVA-Mitgliedsstädten ihr Wissen im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik erweitern.
Diese gemeinsam von der Gemeinschaft der Ariane-Städte (CVA), der Höheren Technischen Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Sevilla, Airbus und dem Stadtrat von Sevilla organisierte Aktivität zielt darauf ab, die Luft- und Raumfahrtstudien derjenigen zu vertiefen, die in diesem Sektor Profis sein werden die nicht allzu ferne Zukunft.
Ein besonderer Tag, der das starke Engagement der Hauptstadt Sevilla für den Luft- und Raumfahrtsektor demonstriert und junge Ingenieure aus den Mitgliedsstädten des Ariane-Städtenetzwerks willkommen heißt, der heute mit einem globalen Meilenstein im europäischen Luft- und Raumfahrtsektor zusammenfällt: der Flugeröffnung der Ariane 6, die dauern wird findet zwischen 20:00 und 23:00 Uhr spanischer Halbinselzeit im Europäischen Weltraumhafen in Kurú (Französisch-Guayana) statt.
An der Einweihung nahmen teil Alvaro Pimentel Siles, Delegierter von Cartuja, Innovative Parks, Wirtschaft, Beschäftigung und Handel des Stadtrats von Sevilla; Andrés Sáez Pérez, Direktor der Higher Technical School of Engineering (ETSI) der Universität Sevilla; Rafael Vazquez Valenzuela, Koordinator der Summer School, Professor für Luft- und Raumfahrttechnik, Direktor des Indra-Lehrstuhls für Weltraumüberwachung an der Universität Sevilla und Professor am ETSI, Miguel Angel Yagüe Vázquez, Leiter des Programmbetriebs bei Airbus Espacio, Jose Maria Perez Perez, Direktor der nationalen Programme der spanischen Raumfahrtbehörde und Gael Winters, CVA-Generaldelegierter.
Álvaro Pimentel begrüßte die Studenten und betonte: „Wir sind stolz darauf, dass Sie in diesem ganz besonderen Moment für unsere Stadt und am selben Tag, an dem wir hoffen, dass der erste Erstflug der Ariane 6 stattfinden wird, anwesend sind.“ Er betonte außerdem, dass „der Raumfahrtsektor Teil der andalusischen Luft- und Raumfahrtindustrie ist und einen der großen Vektoren des Wirtschaftswachstums in unserer Stadt für die kommenden Jahre darstellt.“ Etwas, das zweifellos durch die Aktivitäten des Hauptquartiers der spanischen Raumfahrtbehörde in Sevilla und die Eröffnung des Inkubators der spanischen Raumfahrtbehörde verstärkt wird, was es uns ermöglichen wird, uns im Epizentrum der Raumfahrtindustrie in Spanien zu positionieren“, fügte er hinzu.
Rafael Vázquez, Koordinator der Sommerschule, Professor für Luft- und Raumfahrttechnik, Direktor des Indra-Lehrstuhls für Weltraumüberwachung und Professor am ETSI, erklärte seinerseits: „Diese Sommerschule stellt eine Verbindung zwischen akademischer Ausbildung und dem Industriebereich dar.“ „Für unsere Studierenden äußerst interessant.“
Miguel Ángel Yagüe, Director of Program Operations bei Airbus Espacio, bemerkte in seiner Rede: „Der bevorstehende Start der Ariane 6 ist international sehr wichtig, da es sich um eine entscheidende Option auf dem Markt für Trägerraketen handelt.“ Auf europäischer Ebene ermöglicht die Ariane 6 Europa einen unabhängigen Zugang zum Weltraum und stärkt so seine Souveränität in diesem strategischen Bereich. Im spanischen Kontext symbolisiert Ariane Wohlstand, Innovation und Fortschritt und bietet wirtschaftliche und strategische Vorteile.“
Abschließend betonte José María Pérez, Direktor für nationale Programme der spanischen Raumfahrtbehörde: „Dieser Start stellt einen historischen Meilenstein für Europa und die spanische Raumfahrtindustrie dar.“ Die Trägerraketen sind das Tor zum Weltraum und die Ariane 6 wird die technologische Unabhängigkeit beim europäischen Zugang zum Weltraum garantieren, die nach dem Rückzug ihrer Vorgängerin, der Ariane 5, verloren gegangen ist. Was die spanische Beteiligung betrifft, so sind im Vergleich zum Vorgängermodell (Ariane 5) die Spanier Der Beitrag zur Ariane 6 hat sich fast verdoppelt und erreichte in diesem Fall 4,7 % (unter anderem Airbus Group, Sener, Thales Alenia Space Spain und GTD).“
Der 9. Juli 2024 war der geplante Termin für den ersten Start der Ariane 6, die vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana starten wird. Ein historischer Moment, der eine neue Ära der europäischen Raumfahrt einläuten wird.
Start der Ariane 6
Ariane 6 ist Europas neue Schwerlastträgerrakete. Sie verfügt über eine wiederstartbare Oberstufe, die es ihr ermöglicht, in einem einzigen Flug mehrere Missionen in verschiedene Umlaufbahnen zu starten, und soll ihren äußerst erfolgreichen Vorgänger Ariane 5 ersetzen. Die Flugreichweite beträgt 2 Stunden, 51 Minuten und 40 Sekunden.
Zu Beginn des Monats wurde die Nachricht über den Starttermin bekannt gegeben, der vom Generaldirektor der ESA, Josef Aschbacher, bekannt gegeben wurde und ihn in die Endphase der Startkampagne einordnet. Nachdem am vergangenen Freitag, dem 21. Juni, die letzte „nasse Generalprobe“ stattfinden wird, ein spannender Ausblick auf das, was noch kommt. Dieser Test war der letzte Meilenstein vor dem Start und ermöglichte den Teams die Feinabstimmung der bis zum Start erforderlichen heiklen Vorgänge, wobei zum ersten Mal die tatsächliche Flughardware und -software der Rakete für den Start genutzt wurde.
Mit den Worten von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher: „Ariane 6 markiert eine neue Ära der autonomen und vielseitigen europäischen Raumfahrt.“ Diese leistungsstarke Rakete ist das Ergebnis langjähriger Hingabe und Einfallsreichtums tausender Menschen in ganz Europa und wird mit ihrem Start den unabhängigen Zugang Europas zum Weltraum wiederherstellen. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass der erste Startversuch am 9. Juli stattfinden wird. Ich möchte den Teams vor Ort für ihre unermüdliche Arbeit, Teamarbeit und ihr Engagement in dieser letzten Etappe der ersten Startkampagne danken. Ariane 6 ist Europas Rakete für die heutigen Bedürfnisse, anpassbar an unsere zukünftigen Ambitionen.
Die Zukunft der Luft- und Raumfahrtbranche
In dieser Ausgabe konzentriert sich die Schule auf den Bereich der Advanced Microlauncher und befasst sich mit multidisziplinären Kursen und Teamprojekten, die sich auf diesen entscheidenden Bereich für die Zukunft des Zugangs zum Weltraum konzentrieren. Durch Kurse, die von Professoren der verschiedenen Universitäten gehalten werden, die in die CVA integriert sind, und durch technische Besuche bei Einrichtungen und Unternehmen, die mit der Branche verbunden sind, erweitern die Studierenden ihr Wissen in Themen, die für ihre zukünftige Arbeit von grundlegender Bedeutung sind.
Gemeinschaft der Ariane-Städte (CVA)
Die Gemeinschaft der Ariane-Städte (CVA, für das französische Akronym Communauté des Villes Ariane) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1998 gegründet wurde. Es handelt sich um einen Zusammenschluss europäischer Städte und in ihnen ansässiger Unternehmen, der aus 33 aktiven Mitgliedern (13 Städte) besteht , 17 Unternehmen und Institutionen der Luft- und Raumfahrtindustrie und 3 Raumfahrtagenturen). Die CVA ist in sechs Ländern vertreten und vertritt außerdem 30.000 hochqualifizierte Raumfahrtarbeiter, die zum Erfolg europäischer Raumfahrtsysteme beitragen, darunter die Trägerraketen Ariane und Vega. Diese Städte, einschließlich ihrer Industriepartner, repräsentieren die Exzellenzkarte des europäischen Raums, vom Kontinent bis zu seinen äußersten Regionen wie Französisch-Guayana.
Die zur Gruppe gehörenden Städte fördern außerdem die Initiierung und Förderung von Projekten, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Wissen der Bürger über die Vorteile des technologischen Fortschritts im Luft- und Raumfahrtbereich. Diese Städte sind: Augsburg, Bremen, Lampoldshausen (Deutschland); Bordeaux, Évry/Courcouronnes, Les Mureaux, Mulhouse, Toulouse, Vernon und Kourou (Französisch-Guayana); Lüttich (Belgien); Colleferro (Italien); und Sevilla (Spanien). Bei den Raumfahrtagenturen handelt es sich um die ESA sowie die Nationalagenturen Frankreichs und Italiens, zu den Unternehmen zählen große europäische Industriekonzerne, darunter Airbus Defence and Space.
Sevilla, Präsidentschaft der CVA 2024
Sevilla übernimmt die Präsidentschaft des CVA 2024 mit dem Ziel, das Bild einer Stadt zu vermitteln, die sich dem Weltraum verschrieben hat und an die Fähigkeiten der Stadt als Referenzvektor für Luft- und Raumfahrt auf nationaler und internationaler Ebene glaubt.
Während der Präsidentschaft des CVA wird Sevilla wichtige Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Raumfahrt ausrichten, wie heute die Eröffnung der 23. Ausgabe der CVA Summer School. Die von den Einrichtungen des Forums geförderten Initiativen bestehen aus einer Vielzahl von Aktivitäten und Erfahrungen, die unter anderem verschiedene Dimensionen der Verbreitung, der Information, der beruflichen, geschäftlichen, kulturellen und sozialen Aspekte in Einklang bringen, um Sevilla in den Mittelpunkt der Geschichte zu stellen rund um den Luft- und Raumfahrtsektor.