Seminar „Ein integrierter Ansatz zur Bruchkontrolle zur Lebensdauerbewertung von Flugzeugzellen aus Verbundwerkstoffen unter Verwendung der Überwachung des strukturellen Zustands“ von Ferri MH Aliabadi

Seminar: Seminar „Ein integrierter Bruchkontrollansatz zur Lebensdauerbewertung von Verbundflugzeugzellen unter Verwendung der strukturellen Gesundheitsüberwachung“
Dozent: Professor Ferri MH Aliabadi
Datum: 15. November 2022
Zeit: 15:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Juan Larrañeta-Raum, 2. Stock, Engineering ETS, Universität Sevilla.
Organisiert von: Doktoratsstudium in Maschinenbau und Industrieorganisation, Universität Sevilla.
Gefördert: 4. Eigener Lehrplan.

Ein integrierter Ansatz zur Bruchkontrolle zur Lebensdauerbewertung von Flugzeugzellen aus Verbundwerkstoffen unter Verwendung der Überwachung des strukturellen Zustands

Ferri Aliabadi ist Professor für Aerostrukturen und Zaharoff-Professor für Luftfahrt. Er hat auf dem Gebiet der Festkörper und Strukturen gearbeitet und sich einen internationalen Ruf für seine Erfolge bei der Entwicklung rechnerischer Methoden im Zusammenhang mit Bruch- und Schadensmechanik erworben. Er hat eine neue Generation von Randelementmethoden entwickelt und ist für seine Beiträge zu anderen Bereichen bekannt, darunter Akustik-Lärmkontrolle, nichtlineare Mechanik, Kontakt- und Verschleißmechanik, Optimierung und Zuverlässigkeitsanalyse, Multiskalen-Materialmodellierung und Strukturzustandsüberwachung (SHM). Im letzten Jahrzehnt hat er in Zusammenarbeit mit der Luftfahrtindustrie (Airbus, Leonardo) Forschung und Entwicklung im Bereich SHM für Flugzeugzellen aus Verbundwerkstoffen betrieben, unterstützt durch erhebliche EU-Mittel. Er war PI und Koordinator mehrerer EU-Projekte, darunter SMASH und SCOPE, und koordinierte die SHM-Plattform für den Flügel im SARISTU-Projekt. Das neueste Projekt ist ein 10 Mio. Euro teures Cleansky II, Kernpartnerschaft SHERLOC, dessen Projektleiter und Koordinator er ist, mit dem Ziel, die nächste Generation intelligenter (hochsensorisierter) Verbundflugzeugzellen zu entwickeln.

Kurzer Lebenslauf des Redners Professor Ferri MH Aliabadi

Ferri MH Aliabadi, Professor für Aerostrukturen und Zaharoff-Professor für Luftfahrt.

Leiter der Abteilung für Luftfahrt, Imperial College (2009–2017).

Bevor er 2005 zum Imperial College kam, war er Professor für Computational Mechanics, Forschungsdirektor und Direktor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Queen Mary, University of London (1997–2004) sowie Dozent und Leiter der Damage Tolerance Division am WIT, Southampton (1987). -1997), Ben Franklin Scholar, PA, USA (1986), Forschungsstipendiat, Aero und Astro, Southampton University (1984-86) Ferri Aliabadi hat auf dem Gebiet der Festkörper und Strukturen gearbeitet und sich durch seine Leistungen in diesem Bereich einen internationalen Ruf erworben Entwicklung rechnerischer Methoden im Zusammenhang mit der Bruch- und Schadensmechanik. Er hat eine neue Generation von Randelementmethoden entwickelt und ist für seine Beiträge zu anderen Bereichen bekannt, darunter akustische Lärmbekämpfung, nichtlineare Mechanik, Kontakt- und Verschleißmechanik, Optimierung und Zuverlässigkeitsanalyse sowie mehrskalige Materialmodellierung

Mehr Info